Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Auszahlung mit der Betriebsprämie

Betriebe erhalten Rückerstattungen

Der Deutsche Bauernverband (DBV) weist darauf hin, dass es zu einer Rückerstattung von nicht ausgegebenen Mitteln aus der EU-Haushaltsdisziplin in Höhe von 1,49 Prozent kommt. Dieses Verfahren folgt aus der Kürzung der Direktzahlungen im letzten Jahr und ist aus Sicht des DBV konsequent und folgerichtig. Der DBV erwartet, dass diese Mittel zusammen mit der Betriebsprämie für 2014 noch vor dem Jahreswechsel ausgezahlt werden.

 

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Im Antragsjahr 2013 führte die Finanzielle Disziplin zu einer Kürzung der Betriebsprämie über der Freigrenze von 2000 Euro von gerundet 2,45 Prozent. Diese Haushaltsdisziplin setzte sich aus der Auffüllung der Agrarkrisenreserve und der Anpassung der finanziellen Obergrenze an den Beschluss zum "Mehrjährigen Finanzrahmen 2014" bis 2020 zusammen. Nicht ausgeschöpfte Mittel aus der "Finanziellen Disziplin" und damit auch der Agrarkrisenreserve fließen im folgenden Antragsjahr 2014 wieder über die Direktzahlungen in die Betriebe zurück.
Gleichzeitig tritt zur Wiederauffüllung der Agrarkrisenreserve eine Kürzung der einzelbetrieblichen Direktzahlungen über 2000 Euro von rund 1,30 Prozent in Kraft. Werden Rückerstattung und Kürzung saldiert, bleibt für das Antragsjahr 2014 ein Plus von rund 1,49 Prozent, das den Betriebsprämien im Dezember 2014 zugeschlagen wird.

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.