Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
DBV-Forum 'Boden' am 22. Januar 2015

Auftakt zum Jahr des Bodens

2015 ist das Internationale Jahr des Bodens. Aus diesem Anlass veranstaltet der Deutsche Bauernverband (DBV) am 22. Januar 2015 das DBV-Forum 'Boden' in Berlin.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Landwirtschaftlich genutzte Böden sind die Existenzgrundlage unserer Landwirtschaft. Da fruchtbarer Boden nicht vermehrbar ist, gleichzeitig aber der Bedarf an Lebensmitteln und Agrarrohstoffen weltweit zunimmt, ist der Schutz der Böden ein überlebenswichtiges Anliegen.

Weltweit 2.100 m² Ackerfläche für jeden Bürger

Anlässlich des UN-Jahres der Böden weist der Deutsche Bauernverband (DBV) darauf hin, dass weltweit 2.100 m² Ackerfläche für jeden Bürger zur Verfügung stehen, um Nahrungs- und Futtermittel sowie nachwachsende Rohstoffe zu erzeugen. Während der Bedarf an landwirtschaftlichen Produkten für eine bis 2050 auf 9 Milliarden wachsende Weltbevölkerung stetig zunimmt, gehen weltweit landwirtschaftliche Nutzflächen durch Wüstenbildung, Versalzung und Degradierung verloren.

In Deutschland Flächenverbrauch größte Bedrohung für landwirtschaftliche Böden

Im Unterschied zur weltweiten Situation stellen in Deutschland der Flächenverbrauch und damit der Verlust landwirtschaftlicher Produktionsflächen durch Siedlungs- und Infrastrukturmaßnahmen die größte Bedrohung für landwirtschaftliche Böden und deren nachhaltige Ertragsfähigkeit dar.

Bedeutung der Böden und Reduzierung des Flächenverbrauchs mehr in das öffentliche Bewusstsein rufen

Zum Auftakt des Internationalen Jahres des Bodens veranstaltet der DBV am 22. Januar 2015 (14:30 bis 18:00 Uhr) im City Cube in Berlin das „Forum Boden“. Im Jahr des Bodens muss es gelingen, die Bedeutung produktiver Böden und die Notwendigkeit der Reduzierung des Flächenverbrauchs mehr in das öffentliche Bewusstsein zu rufen. Hierzu soll das Forum einen Beitrag leisten.

Wo müssen die Prioritäten beim Bodenschutz liegen? Was unternehmen landwirtschaftliche Betriebe, um ihre wichtigste Produktionsgrundlage zu erhalten und in einem guten Zustand an die kommenden Generationen weiterzugeben? Bedarf es zum Schutz der Böden eines europäischen Rechtsrahmens oder sollte dies im Sinne der Subsidiarität Aufgabe der Mitgliedstaaten bleiben? Diese und weitere Fragen werden Experten diskutieren.

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.