Besucherplus zum Messeschluss
- Veröffentlicht am

Die Messe Berlin registrierte nach zehn lebhaften Messetagen mehr als 415.000 Besucher (2014: 410.000). Die Pro-Kopf-Ausgaben der Verbraucher lagen mit 117 Euro (2014: 114 €) leicht über dem Vorjahresniveau und bescherten den Ausstellern Umsätze von rund 48 Millionen Euro. Die Anzahl der Fachbesucher blieb wie bei der letzten IGW mit rund 100.000 Branchenvertretern auf hohem Niveau stabil. Das diesjährige Partnerland Lettland, das im ersten Halbjahr 2015 die EU-Ratspräsidentschaft innehat, stellte mit 113 Ausstellern die größte ausländische Beteiligung. Vom 16. bis 25. Januar präsentierte die Grüne Woche 2015 einen umfassenden Überblick über den Weltmarkt der Ernährungsindustrie und zeigte eine Leistungsschau der Landwirtschaft und des Gartenbaus auf insgesamt 130.000 Quadratmetern Hallenfläche (2014: 124.000 qm).
Dr. Christian Göke, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe Berlin GmbH: „Die IGW hat sich als weltweit bedeutendstes agrarpolitisches Treffen etabliert und in diesem Jahr mehr denn je ihre überaus wichtigen Funktionen als Leitmesse und Dialogplattform für das gesamte Agribusiness und die weltweite Agrarpolitik unterstrichen. Das haben nicht nur die bilateralen Gespräche auf der Grünen Woche zwischen Bundeskanzlerin Merkel und dem lettischen Staatspräsidenten Bērziņš oder zwischen Bundeslandwirtschaftsminister Schmidt und seinem russischen Amtskollegen Fjodorow gezeigt, sondern auch der zehntägige Austausch von Handelspartnern der gesamten Wertschöpfungskette.“
Mehr als 200 Spitzenpolitiker aus dem In- und Ausland statteten der Grünen Woche 2015 mit ihren Delegationen einen Besuch ab.
Die Eröffnungsfeier im CityCube Berlin mit rund 3500 Ehrengästen, darunter über 1000 Delegationsgäste aus 111 Ländern, stand im Zeichen des Partnerlandes Lettland, das durch seinen Staatspräsidenten S.E. Andris Bērziņš repräsentiert wurde.
Besucher gaben 117 Euro pro Kopf aus
Die Besucher der Grünen Woche 2015 zeigten sich konsumfreudig und gaben mit 117 Euro pro Kopf etwas mehr als im Vorjahr (114 €) aus. Dabei wendeten die Besucher für den direkten Verzehr von Speisen und Getränken im Durchschnitt 29 Euro pro Kopf auf. Zusätzlich bestellten sie Waren im Wert von rund 88 Euro pro Besucher. Insgesamt summieren sich die Umsätze der Aussteller auf rund 48 Millionen Euro (im Vorjahr 47 Mio. €).
Statements zum Messeverlauf
Christian Schmidt, Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft: „Vom Ranking her ist die Grüne Woche für mich die Nummer 1 in der Welt. Ich habe bis zu 70 Ministerkollegen und -kolleginnen aus der weiten Welt hier in Berlin am Rande der Grünen Woche begrüßen können. Ich habe mit dem Global Forum for Food and Agriculture parallel zur Grünen Woche auch einen internationalen Punkt setzen können. Auf der Grünen Woche pulsiert das Leben. Hier sind die Verbraucher die eigentlichen Entscheider über Anbau, über Qualität unserer Lebensmittel. Und nirgendwo anders kann der durchaus strittige Dialog mit den Verbrauchern so nah geführt werden wie auf der Grünen Woche.“
Joachim Rukwied, Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV): „Die Internationale Grüne Woche genießt einen ungebrochenes Interesses der Verbraucher wie der Bauernfamilien. Der Andrang mit über 400.000 Besuchern ist einmalig. Sie finden hier umfassende Informationen zur Landwirtschaft, erleben internationale Kultur und kulinarischen Genuss. Für die Land-und Ernährungswirtschaft ist die IGW der Branchentreff, das Forum für die aktuellen agrar- und verbraucherpolitischen Diskussionen und die Perspektiven der Betriebe. Themen wie die Weiterentwicklung der Haltungsbedingungen der Nutztiere über die Initiative Tierwohl, der derzeit desaströse Preisdruck auf den meisten Agrarmärkten - verstärkt durch Russland-Embargo wie durch Mindestlohn - , die positive Bilanz bei Bodenfruchtbarkeit und Bodenschutz und die gleichzeitig großen Herausforderungen beim Flächenschutz im Internationalen Jahr der Böden standen im Mittelpunkt vieler Gespräche und Konferenzen. Zur Entbürokratisierung der EU-Agrarpoltik hat der Bauernverband konkrete Vorschläge Kommissar Hogan unterbreitet und klar Position bezogen zu den Verhandlungen für ein Handelsabkommen mit den USA (TTIP). Die Grüne Woche 2015 war ein Erfolg.“
Nächste Grüne Woche: vom 15. bis 24. Januar 2016
Veranstaltet wurde die Internationale Grüne Woche Berlin 2015 von der Messe Berlin GmbH. Ideelle Träger waren der Deutsche Bauernverband (DBV) sowie die Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE). Die 81. Internationale Grüne Woche Berlin findet vom 15. bis 24. Januar 2016 auf dem Berliner Messegelände statt. Dann blickt die Messe Berlin auf 90 Jahre Grüne Woche zurück.



Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.