Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Greening in der EU-Agrarpolitik

Keine unfairen Sanktionen und mehr Toleranz

Fehler sind beim Greening der EU-Agrarpolitik vorprogrammiert, weil die Reform national zu spät umgesetzt wurde. Keine unfairen Sanktionen und mehr Toleranz fordert deshalb Udo Hemmerling, der stellvertretende Generalsekretär des Deutschen Bauernverbandes (DBV).
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Udo Hemmerling, stellvertretender Generalsekretär des Deutschen Bauernverbandes (DBV)
Udo Hemmerling, stellvertretender Generalsekretär des Deutschen Bauernverbandes (DBV)DBV
Artikel teilen:

„Beim neuen Greening innerhalb der EU-Agrarpolitik sind viele Fragen zur Umsetzung der Regelungen bisher unbeantwortet, so dass die Bauern unbeabsichtigt Fehler bei der Umsetzung machen werden. In vielen EU-Ländern wurden die jüngste Reform der EU-Agrarpolitik national auch erst umgesetzt, nachdem die Bauern ihre Anbauplanungen vorgenommen haben“. Dies stellt Udo Hemmerling als Vorsitzender der neuen Arbeitsgruppe „Direktzahlungen und Greening“ beim Europäischen Bauernverband COPA und stellvertretender Generalsekretär des Deutschen Bauernverbandes (DBV) fest.

Hohes Risiko für versehentliche Verstöße

Das Risiko versehentlicher Verstöße während der ersten Jahre der Umsetzung der EU-Agrarpolitik sei hoch. „Angesichts der verspäteten rechtlichen Umsetzung sollten die Behörden den Landwirten in den ersten Jahren ein gewisses Maß an Toleranz beim Greening zubilligen“, betont Hemmerling.

Bauernverband unterstützt Überprüfung derAgrargesetze

Hemmerling begrüßt, dass EU-Agrarkommissar Phil Hogan eine umfassende Überprüfung der Agrargesetze gestartet habe. „Der europäische Bauernverband COPA ist fest entschlossen, seinen Beitrag zu dieser Überprüfung zu leisten und sicherzustellen, dass die Vereinfachung der Agrarpolitik ein Erfolg wird. Ein Abbau von Bürokratie würde in den Betrieben Zeit und Ressourcen zur Ankurbelung von Investitionen, Wirtschaftswachstum und Beschäftigung freisetzen. Die Vereinfachung darf aber nicht bedeuten, den erzielten politischen Kompromiss bei der Reform zu ändern oder die Ziele der Gemeinsamen Agrarpolitik zu gefährden“, erklärt Hemmerling.

Auch dürften die Maßnahmen des Greening nicht dazu führen, Flächen aus der Produktion zu nehmen. Denn es sei nicht vermittelbar, wenn die landwirtschaftliche Produktion in der EU verringert würde und gleichzeitig weltweit die Nachfrage nach Lebensmitteln steige.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.