Erfolgreiches Rücknahme-Programm
Das erfolgreiche Rücknahme-System PAMIRA sammelt seit 19 Jahren erfolgreicher denn je leere Pflanzenschutz- und Flüssigdünger-Verpackungen. Auch in diesesm Jahr geht es weiter, die ersten Sammelstellen haben ab Anfang April geöffnet. In Baden-Württemberg startet die Sammelaktion in diesem Jahr am 16. Juni in Sulzdorf.
- Veröffentlicht am
PAMIRA (Packmittel-Rücknahme Agrar), das Entsorgungssystem für Pflanzenschutz- und Flüssigdünger-Verpackungen, hat in der Sammelsaison 2014 erstmals eine Rücklaufmenge von über 3000 Tonnen leerer Pflanzenschutzmittel-Kanister verzeichnet. Insgesamt wurden 3035 Tonnen Verpackungsmaterial mit PAMIRA-Zeichen an bundesweit 339 Sammelstellen zurückgenommen und umweltgerecht entsorgt. Das sind 14 Prozent mehr Verpackungsmasse gegenüber 2013.
PAMIRA ist ein freiwilliges Rücknahmesystem, das Anfang der 1990er Jahre von den im Industrieverband Agrar e. V. (IVA) zusammengeschlossenen Herstellern von Pflanzenschutzmitteln und dem Handel entwickelt wurde und seit 1996 bundesweit erfolgreich praktiziert wird. Heute werden über PAMIRA rund drei Viertel aller leeren Pflanzenschutzmittel-Verpackungen kontrolliert und sicher entsorgt. Neben der thermischen Verwertung geht der Großteil des zerkleinerten Verpackungsgranulats ins werkstoffliche Recycling, primär zur Herstellung von Kabelschutzrohren.
Im kommenden Jahr hat PAMIRA Grund zu feiern: Das System kann dann auf eine bereits 20 Jahre andauernde Erfolgsgeschichte blicken.
Die aktuellen Sammelstellen und -termine für die diesjährige Sammelsaison sind im unter www.pamira.de abrufbar. Die erste Sammelstelle öffnet Anfang April ihre Tore.
Nach seiner erfolgreichen Einführung im Markt im Jahr 2013 fanden im vergangenen Herbst zum zweiten Mal Sammlungen des Rücknahme-Systems PRE® (Pflanzenschutzmittel Rücknahme und Entsorgung) statt, hauptsächlich in Regionen, in denen 2013 keine Sammelstelle eingerichtet war. Im November und Dezember 2014 wurden an 20 Standorten im Bundesgebiet insgesamt 40 Tonnen unbrauchbar gewordene Pflanzenschutzmittel und sonstige Chemikalien aus der Landwirtschaft zurückgenommen und sicher entsorgt. Sonstige Chemikalien sind zum Beispiel Reinigungsmittel, Öle oder Dünger, belastetes Saatgut, Beizen und Farben. Außerdem wurden auch Spritzgerätefilter oder Spritzendüsen zurückgenommen. 220 Anlieferer nutzten die Aktion im vergangenen Jahr.
Auch 2015 sind wieder PRE-Sammlungen geplant. Termine und Sammelorte werden rechtzeitig auf der Webseite www.pre-service.de und über landwirtschaftliche Informationsdienste veröffentlicht.







Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.