Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Klimawandel

Strategien gegen Hitzestress

Anerkannte Klimamodelle gehen davon aus, dass sich die mittlere Temperatur bis zum Jahr 2050 um 1,5 bis 2,o Grad erwärmen und die Häufigkeit extremer Wetterlagen zunehmen werden. Klar ist, Tiere leiden wie Menschen unter Hitze. Schon seit einigen Jahren forschen Wissenschaftler am Leibniz-Institut für Nutztierbiologie Dummerstorf (FBN) an den Auswirkungen zunehmender Hitzeperioden auf den Stoffwechsel und die Fruchtbarkeit von Milchkühen. Ihr Know How ist weltweit gefragt, von Brasilien bis Indien.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Die Wissenschaftler des Dummerstorfer Forschungsinstitutes setzen bei der Suche nach Strategien gegen den Wärmestress auch auf neue Wege. So hat ein Team um den Biochemiker PD Dr. Joachim M. Weitzel aus dem Institut für Fortpflanzungsbiologie am FBN erstmals umfassend die molekularen Prozesse bei erhöhen Temperaturen in Rinderzellen untersucht. Die Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift Cytometry Part A* veröffentlicht.

Wie wirkt sich Hitzestress auf Kühe aus?

Ähnlich Menschen atmen und schwitzen Kühe stärker und nehmen mehr Wasser auf als bei ihrer Wohlfühltemperatur, die bei etwa 4 bis 15 Grad Celsius liegt. Der Hitzestress wirkt sich unmittelbar auf die Leistung milchgebender Kühe aus, beispielsweise durch weniger Milchinhaltsstoffe und eine verringerte Milchabgabe. Bei hohen Temperaturen nehmen Kühe auch weniger Futter auf, um eine weiteres Aufheizen ihrer ohnehin gestiegenen Körpertemperatur zu verhindern.

„Wir wollten wissen, was passiert mit Rinderzellen unter dem Einfluss erhöhter Temperatur und Luftfeuchtigkeit“, erläuterte PD Dr. Joachim M. Weitzel. Die Untersuchungen wurden an den Zellkulturen aus kleinen Hautproben aus dem Ohr durchgeführt. „Deren Gewinnung ist ein moderater Stress für die Kühe analog Ohrlochstechen“, so der Wissenschaftler.

Dabei kamen die Wissenschaftler zu der Erkenntnis, dass die Hautfibroblasten, das sind die Zellen der äußeren Hautschicht, verstärkt Prostaglandine produzieren. Prostaglandine sind Hormone, die bei der Thermoregulation insbesondere auch beim Fieber eine große Rolle spielen. „Die genauen Mechanismen und Prozesse, die bei einer Prostaglandinsynthese unter Hitzestress ablaufen, konnten wir nachvollziehen und beschreiben“, so Weitzel. „Wenn wir wissen, was besondere Wetterlagen bei Rindern molekularbiologisch auslösen, ist das ein erster wichtiger Schritt für die weitere Forschung. Daran wollen wir anknüpfen.“

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.