Minderung der Klimagasemissionen Landwirtschaft über Plan
Die deutsche Landwirtschaft hat 2024 ihre Klimagasemissionen gesenkt und ihr Minderungsziel gemäß dem Bundesklimaschutzgesetz übererfüllt.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die deutsche Landwirtschaft hat 2024 ihre Klimagasemissionen gesenkt und ihr Minderungsziel gemäß dem Bundesklimaschutzgesetz übererfüllt.
Der Klimaatlas Baden-Württemberg ist ein zentrales Online-Portal für Daten und Informationen zum Klimawandel in Baden-Württemberg.
Um Klimaschutz auch im Ackerbau erreichen zu können, muss bekannt sein, welche praktikablen Optionen sich bieten und was nötig ist, damit aus theoretischen Potenzialen tatsächliche Verbesserungen erreicht werden können.
Auf der 55. pflanzenbaulichen Vortragstagung in Sindelfingen war die Pflanzenproduktion in Zeiten des Klimawandels das Thema.
Der Klimawandel mit Hitze und wochenlanger Frühjahrs- oder Sommertrockenheit bleibt nicht ohne Folgen für das Grünland. Das musste mancher Landwirt in den vergangenen sechs Jahren erfahren, als Futter wegen ausbleibender Niederschläge plötzlich knapp wurde. Welche Anpassungsstrategien möglich...
Nördlich von Aschaffenburg (Bayern) kommt es in den letzten Jahren häufig zu Starkregenereignissen. Auf Initiative der Landwirte wird dort geprüft, mit welchen Maßnahmen die Wasserinfiltration auf der Fläche verbessert werden kann.
Ob Zwischenfruchtanbau, Agroforst, Pflanzenkohle, regenerative Landwirtschaft oder mehrjähriger Feldfutteranbau: Landwirte tauschen sich auf den Feldtagen des Demonstrationsvorhabens HumusKlimaNetz mit Wissenschaftlern und Beratern zum Thema Humusaufbau aus. Von der Theorie geht es dann direkt in...
Unsere Erfahrungen der letzten paar Jahre lassen den Eindruck zu, dass sich das Wettergeschehen auch künftig deutlich ändern wird. Davon betroffen ist der Boden. Sein Schutz muss aber auch Teil der Lösung des Klimaproblems sein. Einer breiten Öffentlichkeit, aber auch vielen Entscheidungsträgern...
Bei der Vereinigten Hagelversicherung hat sich bis Mitte Juni aufgrund von Hagel- und Starkregenereignissen in diesem Jahr bereits eine hohe Schadenssumme angehäuft. Eine Absolution, dass das Wetter für den Rest des Jahres entspannt wird, erteilte „Wetterpapst“ Jörg Kachelmann allerdings nicht, im...
Bei der Vereinigten Hagel hat sich bis Mitte Juni in diesem Jahr bereits eine hohe Schadenssumme angehäuft. Eine Absolution, dass das Wetter für den Rest des Jahres entspannter wird, erteilte „Wetterpapst“ Jörg Kachelmann der Versicherung allerdings nicht. Auf der Pressekonferenz der Versicherung...
Vermischung von Tierhaltung und Ackerbau, Integration von Blühstreifen und Bäumen, Wasser- und Bodenschutz und vieles mehr: Eine vielfältige Landwirtschaft nutzt nicht nur der Natur, sondern sichert auch uns Menschen die Nahrungsgrundlage und den Agrarbetrieben den wirtschaftlichen Ertrag. Das...
Nach der Weide- und Heusaison starten die Heumilchbauern nurn mit der Winterfütterung. Trotz wechselhafter Witterung konnten die Heumilch-Betriebe, auch aufgrund des warmen Oktobers, im Jahr 2023 eine gute Heuernte einfahren. Der Klimawandel stellt die Betriebe allerdings vor neue...
Baden-Württemberg hat sich mit dem Landes-Klimaschutzgesetz das Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2040 Klimaneutralität zu erreichen. Ein Forschungskonsortium hat nun ermittelt, welche Beiträge die einzelnen Sektoren erbringen müssen, um die gesteckten Ziele zu erreichen. Auch die Landwirtschaft wird...
Der Bund hat das Förderprogramm zur Steigerung der Energieeffizienz überarbeitet. Schweinehalter, die in sparsamere und klimafreundliche Technologien investieren wollen, können ab sofort eine bessere Förderung erhalten.
Die trockenen Sommer der vergangenen Jahre haben es gezeigt: Wald- oder Flächenbrände sind eine stetige Gefahr. Am vergangenen Wochenende wurde der Ernstfall Waldbrand im Landkreis Karlsruhe geübt und das Waldbrandmanagement des Landes Baden-Württemberg vorgestellt.
Mit dem Bundeswettbewerb Landwirtschaftliches Bauen prämiert das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) seit 50 Jahren innovative Stallbaukonzepte. Bundeslandwirtschaftsminister Özdemir und Bundesbauministerin Geywitz ehrten nun die sieben ausgezeichneten Betriebe des...
Eine resiliente Landwirtschaft, die in Kreisläufen wirtschaftet, braucht Tierhaltung. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) verfolgt deshalb das Ziel, die Nutztierhaltung in Deutschland zukunftsfest zu machen. Ein wichtiger Baustein für den Umbau seien dabei robuste Rassen...
Mit dem Klimawandel breiten sich neue Arten immer weiter aus. Die Gottesanbeterin ist eine davon, die sich mittlerweile in vielen Ecken Deutschlands niedergelassen hat. Sie ist ein faszinierendes Tier.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.