Bauern protestieren für ihre Zukunft
5000 Bauern mit 2000 Schleppern demonstrieren in Brüssel
Unter dem Motto „Wir wollen Zukunft“ demonstrierten 800 deutsche Bauern im Vorfeld der EU-Agrarministerkonferenz am Montag in Brüssel. Über 100 Teilnehmer reisten aus Baden-Württemberg nach Belgien. Joachim Rukwied, Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), forderte von Bundesminister Christian Schmidt eine akute Krisenhilfe für landwirtschaftliche Betriebe.
- Veröffentlicht am
Sie starteten in der Nacht zum Montag: vier Busse aus den Kreisbauernverbänden Heilbronn-Ludwigsburg, Main-Tauber, Reutlingen und Tuttlingen. Auf ihrer Reise zur Demonstration des europäischen Bauern- und Genossenschafts-verbandes Copa-Cogeca in Brüssel stiegen weitere Bauern aus angrenzenden Landkreisen zu. Von rund 800 Teilnehmern aus Deutschland demonstrierten über 100 Baden-Württemberger für wirksame Maßnahmen zur Stärkung der heimischen Betriebe.
Die Erzeugerpreise sind im Vorjahresvergleich auf breiter Front massiv eingebrochen. Der existenzbedrohende Preisverfall bei Schweinefleisch, aber auch bei Milch, Getreide, Obst und Gemüse addiert sich seit Jahresbeginn auf mehr als drei Milliarden Euro.
Akute Krisenhilfe gefordert
„Ich erwarte vom heutigen Agrarrat verbindliche Beschlüsse, mit denen die Landwirte sofort und unbürokratisch unterstützt werden“, erklärte Bauernpräsident Rukwied in der Bayerischen Vertretung vor Bundesminister Christian Schmidt, Vertretern aus Politik und EU-Kommission sowie Bauern aus Deutschland. „Die aktuelle Preismisere ist maßgeblich durch politische Kontroversen und deren Auswirkungen auf die Agrarmärkte entstanden. Leidtragende sind die deutschen und die europäischen Landwirte, die unter massivem wirtschaftlichen Druck stehen. Für viele Betriebe geht es bereits um ihre Existenz.“
Mit Blick auf die Zukunftsfähigkeit der Betriebe appelliert Rukwied an die Politik: „Die landwirtschaftliche Erzeugung darf nicht weiter mit zusätzlichen Auflagen und bürokratischen Hürden erschwert werden.“ Entscheidend sei vor allem auch, die Vermarktungsstrukturen zu verbessern.
Insgesamt waren rund 5000 Bauern aus ganz Europa zu der Großdemonstration nach Brüssel gekommen.
Forderungen an die EU
-
Europäische Export- und Marktoffensive: Neue Absatzmärkte erschließen.
-
Akute Krisenhilfe: Betriebe durch das Preistief bringen und Liquidität sichern.
-
Nachhaltige Krisenvorsorge: Betriebe auch mittel- und langfristig stärken.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.