Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
NEC-Richtlinie

Bauernverband sieht Strukturwandel beschleunigt

Die NEC-Richtlinie beschleunigt den Strukturwandel in der Landwirtschaft. Das erklärt der Deutsche Bauernverband (DBV) zum Abstimmungsergebnis im Europäischen Parlament am 28. Oktober 2015.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Berlin, 29.10.2015

„Mit unrealistischen Zielen wird keine vernünftige europäische Umweltpolitik gemacht.“ So bewertet der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Joachim Rukwied, die Ergebnisse der Abstimmung im Plenum des Europäischen Parlaments zum Vorschlag der EU-Kommission für eine Richtlinie über die Verringerung der nationalen Emissionen bestimmter Luftschadstoffe (sogenannte NEC-Richtlinie).

Streichung von Methan aus der NEC-Richtlinie begrüßt

„Das Europaparlament möchte Methan von Wiederkäuern in der EU-Klimapolitik belassen und gibt damit der Europäischen Kommission eine klares Zeichen“, begrüßte DBV-Präsident Rukwied die Streichung von Methan von Wiederkäuern aus dem Zielkatalog der Richtlinie.

Hiermit habe sich das Plenum des Europäischen Parlaments für bessere Rechtssetzung und gegen unnötige Doppelregelungen zur EU-Klimapolitik ausgesprochen.

Rukwied: Minderungsziele für Ammoniak-Emissionen problematisch

Mehr als problematisch seien aber unverändert die weltfremden, nicht nachvollziehbaren und nicht umsetzbaren Minderungsziele für Ammoniak-Emissionen. „Da hilft es auch nicht, wenn die überzogenen Forderungen des Umweltausschusses eine marginale Abmilderung erfahren haben“, so Rukwied.

Reduktionsziel von 39 Prozent nicht mit Technik erreichbar

Das nun beschlossene Reduktionsziel von 39 Prozent können die deutschen Landwirte nicht durch technische Maßnahmen erreichen. Betriebe müssen ihre Tierbestände abstocken und auf die Weiterentwicklung tiergerechter Haltungsverfahren verzichten.

Kleine und mittlere Betriebe in den Ausstieg gedrängt

„Gerade die kleineren und mittleren Betriebe würden in den Ausstieg gedrängt, weil sie die mit den geplanten Reduktionszielen verbundenen Verschärfungen bei Lagerung und Ausbringung von Wirtschaftsdüngern und bei der Abluftreinigung nicht mehr erfüllen können“, mahnte der DBV-Präsident.

Umweltminister sollen sich auf umsetzbare Minderungsziele einigen

Bevor die Trilogverhandlungen eingeleitet werden, muss sich zunächst der EU- Umweltministerrat auf eine gemeinsame Position einigen. Jetzt liege der Ball bei den europäischen Umweltministern, die sich nun unbedingt auf sinnvoll umsetzbare Minderungsziele einigen müssen.

Kritik gilt vor allem der fachlich nicht nachvollziehbaren und willkürlichen Streuung der im Kommissionsvorschlag vorgesehenen Reduktionsziele für Ammoniak-Emissionen für die einzelnen EU-Mitgliedstaaten, die zwischen 1 Prozent für Lettland und 7 Prozent für Irland bis hin zu dem höchsten Reduktionsziel von 39 Prozent für Deutschland liegen. „Wir brauchen keine wettbewerbsverzerrende Black Box-Methode, sondern eine faire Lastenteilung innerhalb Europas“, bekräftigte Rukwied.

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.