Biogas Jahrestagung und Fachmesse im Wandel
Die traditionelle Jahrestagung mit Fachmesse des Fachverbandes Biogas ändert nach 25 Jahren ihr Konzept. Die national wie international renommierte Veranstaltung wird in Zukunft in Kooperation zwischen Fachverband Biogas e.V. und der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) durchgeführt.
- Veröffentlicht am
Diese Vereinbarung haben die beiden Vertragspartner im Rahmen der Agritechnica in Hannover offiziell unterzeichnet.
Als Veranstaltungsorte wechseln sich Nürnberg und Hannover ab, die Termine liegen künftig am Ende des Jahres. In geraden Jahren wird die Jahrestagung als BIOGAS Convention parallel zur EnergyDecentral in Hannover stattfinden. Der bisherige Fachmesseteil wird direkt in die EnergyDecentral eingebunden. In ungeraden Jahren (ab 2017) wird die Jahrestagung mit BIOGAS Fachmesse in Nürnberg als BIOGAS Convention & Trade Fair stattfinden. Der bisherige Ausstellungsbereich Biogastechnologie auf der Agritechnica wird aufgelöst und in die Nürnberger Veranstaltung integriert.
„Die beiden großen deutschen Messen für die Biogasbranche – die Jahrestagung mit Fachmesse und die EnergyDecentral bzw. Agritechnica – lagen für die ausstellenden Firmen zu dicht beieinander“, erklärt der Hauptgeschäftsführer des Fachverbandes Biogas, Dr. Claudius da Costa Gomez. Innerhalb von zwei Monaten zwei große Messestände zu organisieren war schon immer eine Herausforderung für die Unternehmen. Mit der Konzentration auf eine gemeinsame Messe wollen die Veranstalter den Firmen entgegen kommen.
Um die brennenden Themen nicht erst in einem Jahr aufzugreifen, wird der Fachverband Biogas vom 16.-18. Februar 2016 in Nürnberg eine reine BIOGAS Convention als zweitägige Tagung plus Lehrfahrt organisieren. „Back to the roots“, sagt der Hauptgeschäftsführer mit Blick auf die ersten Jahrestagungen Anfang der 1990er Jahre, bei denen es noch keine Ausstellung gab und wo der gesamte Rahmen in der damals noch jungen Branche viel kleiner und familiärer war.
Selbst das Programm erinnert ein wenig an die damalige Aufbruchstimmung: Ein Special zu Güllekleinanlagen informiert über die Art der Biogasanlagen, mit denen es vor einem Vierteljahrhundert los ging mit der Biogasnutzung in Deutschland - und die aufgrund der Vorgaben des EEG 2014 wieder voll im Trend liegen: Biogasanlagen mit einer Leistung von maximal 75 Kilowatt, die primär Gülle vergären. „Mit dem Special richten wir uns vor allem an tierhaltende Landwirte, die bislang noch keine Biogasanlage betreiben“, betont da Costa Gomez. Denn das Potenzial ist hoch, wird doch erst ein Viertel der in den Ställen anfallenden Gülle in Biogasanlagen vergoren.
Weitere Themenschwerpunkte sind unter anderem das neue Wasser- und Düngerecht, die Sicherheit von Biogasanlagen, deren Effizienz sowie die Gärprodukte am Ende der Verwertungskette. Daneben finden wie gewohnt Workshops zu aktuell relevanten Themen statt, eine Lehrfahrt zu Biogasanlagen im Umkreis von Nürnberg – und am Dienstagabend eine große „Geburtstagsfeier“ anlässlich der 25. Jahrestagung.
Im Unterschied zu den sonst üblichen Tagungen der vergangenen Jahre wird im Februar 2016 nur ein kleiner Teil der Vorträge ins Englische übersetzt. „Den wichtigen internationalen Markt sprechen wir mit unserer BIOGAS Convention im November 2016 wieder an“, verspricht da Costa Gomez.
Weitere Details zur Neukonzeption und zum Tagungsprogramm finden Sie unter www.biogastagung.org
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.