Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Rinderfütterung

Wirtschaftseigenes Futter genau erfassen

Landwirte sollten wissen, wie viel auf ihren Flächen aufwächst (Bruttoertrag) und wie viel davon in der Fütterung wirklich genutzt wird (Nettoertrag). Die Höhe der Differenz beeinflusst in erheblichem Maß die Wirtschaftlichkeit und die Effizienz des Ressourceneinsatzes des Betriebes. Nach Berechnungen von Dorfner und Hofmann (2013) bedeuten 30 Prozent Verlust in Abhängigkeit des Ertragsniveaus zirka 1000 Euro pro Hektar weniger Umsatz in der Milcherzeugung.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Rueß
Artikel teilen:

Erst durch eine Ertragserfassung kann im Futterbaubetrieb eine hinreichend genaue Futter- und Düngeplanung erfolgen. Als Grundsatz gilt: Nur wer misst, kann auch steuern! Wer seine Futtermengen nicht kennt, kennt auch seine Futterkosten nicht. Die Kenntnis der Futterkosten ist aber ein wichtiger Baustein für eine erfolgreiche Betriebsführung.

Ausführliche Informationen zu Mengenbegriffen und Verlustgrößen enthält das von einem Autorenteam in Abstimmung mit dem DLG-Arbeitskreis Futter und Fütterung sowie den DLG-Ausschüssen Futter- und Substratkonservierung, Grünland und Futterbau sowie Milchproduktion und Rinderhaltung erarbeitete neue DLG-Merkblatt 416 „Mengenmäßige Erfassung des wirtschaftseigenen Futters“.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.