Methanausstoß Weniger Rülps
Der Methanausstoß von Wiederkäuern ist in Teilen erblich bedingt. Forscher sehen Ansätze, den den Methanausstoß durch Züchtung zu reduzieren.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Der Methanausstoß von Wiederkäuern ist in Teilen erblich bedingt. Forscher sehen Ansätze, den den Methanausstoß durch Züchtung zu reduzieren.
„Der Winterrapsanbau zur Ernte 2025 bleibt weitgehend auf dem bisherigen Niveau. Mit 1,05 bis 1,09 Millionen Hektar bleibt die Aussaatfläche nur leicht hinter der diesjährigen Erntefläche zurück. Die nicht erfüllten Ertragserwartungen dürften einige Landwirte dazu bewogen haben, ihre Anbauplanung...
Die Kabine Renesis II des Futtermischwagen-Selbstfahrers von Sgariboldi soll mit einem ergonomischen Arbeitsplatz und der neu entworfenen Armlehne punkten.
Die Suevia Haiges GmbH stellt den speziell entwickelten Kompakt-Trog Bovicup Modell 610 für die Bullenmast vor.
Pansenfermentationsstörungen stellen ein gesundheitliches Risiko für Milchkühe dar, vor allem in den ersten Wochen nach der Kalbung. Wie Pansenfermentationsstörungen und Pansenazidosen die Gesundheit und das Immunsystem im Magen-Darm-Trakt beeinflussen und wie den Erkrankungen vorgebeugt werden...
An den Futtermischwagen von BvL kommen auf Wunsch Rückfahrkameras mit KI für eine sichere Personen- und Objekterkennung zum Einsatz.
Während bisher die Frischmasse als Standard bei der Erstellung einer TMR gilt, ermöglicht das neue System DryScan von Siloking die Beladung des Futtermischwagens – und damit auch die Fütterung nach Trockenmasse in Echtzeit.
Kuhn präsentiert die neue Baureihe Profile 1.CM als gezogenen Futtermischwagen mit einer Vertikalschnecke. Die noch schlanker als bei der Baureihe „L“ ausgelegten fünf neuen Modelle der Baureihe „M“ sollen in engen und niedrigen Stallungen eine komfortable Futtervorlage ermöglichen.
Der Fleischhersteller Tönnies will von Vion das Rindfleischgeschäft kaufen. Dazu zählen die Standorte Buchloe, Crailsheim, Hilden, Waldkraiburg, Memmingen und Eching-Weichenau.
Obsalim steht für „Observations alimentaires“, abgeleitet aus dem Französischen, und beschreibt „Fütterungsbeobachtungen“. Die beiden Anfangssilben bilden Obsalim. Es geht darum, Kuhsignale zu erkennen, zu interpretieren und dann die Fütterung entsprechend anzupassen. Es ist ein Feintuning der...
Landwirte sollten wissen, wie viel auf ihren Flächen aufwächst (Bruttoertrag) und wie viel davon in der Fütterung wirklich genutzt wird (Nettoertrag). Die Höhe der Differenz beeinflusst in erheblichem Maß die Wirtschaftlichkeit und die Effizienz des Ressourceneinsatzes des Betriebes. Nach...
23 Milchleistungsfutter untersuchte der Verein Futtermitteltest (VFT) von April bis Juni 2015 in Bayern und Baden-Württemberg.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.