Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Lebensmittelkennzeichnung

Schinken ist nicht gleich Schinken

Der Deutsche Bauernverband (DBV) befürwortet eine klare Bezeichnungen für vegetarische oder vegane Lebensmittel. Schinkenimitate sind kein Schinken, das gilt es zu unterscheiden.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
pixabay
Artikel teilen:

Der Deutsche Bauernverband (DBV) hat die aktuelle Diskussion über die Bezeichnung von Ersatzprodukten für Fleisch und Wurstwaren als notwendig begrüßt. Zunehmend bewerben einige Hersteller ihre vegetarischen oder veganen Lebensmittel mit Bezeichnungen für Fleischprodukte. „Die Bezeichnung ‚Schinken‘ steht für ein hochwertiges und echtes Fleischprodukt. Es kann nicht sein, dass sich ein aus den unterschiedlichsten Ersatzmaterialien, Aromen und Geschmacksverstärkern zusammengesetztes Produkt ebenso nennen darf“, betonte DBV-Vizepräsident Werner Hilse.

Der DBV forderte deshalb auf nationaler wie europäischer Ebene, dass Imitate von Fleisch und Wurstwaren nicht unter der Aufmachung und Bezeichnung der echten Lebensmittel vermarktet werden dürfen. Bezeichnungen wie „veganer Schinken“ oder „veganes Schnitzel“ sind nach Ansicht des DBV irreführend und verbrauchertäuschend, da tierische Bestandteile nicht in Produkten enthalten sein dürfen, die als vegetarisch oder vegan bezeichnet werden. Der Verbraucher- und Qualitätsschutz erfordere unterschiedliche Bezeichnungen, die auch die Wünsche derjenigen Verbraucher berücksichtige, die kein Fleischprodukt verzehren wollen.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.