Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Wolf

Der Wolf in Baden-Württemberg

Der Wolf ist zurück. Immer öfter hinterlässt er seine Spuren. Wir haben hier alle wichtigen Informationen für Sie gebündelt.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Der Wolf in Bad Wildbad ist schon länger in der Region.
Der Wolf in Bad Wildbad ist schon länger in der Region.www.pixabay.com
Artikel teilen:

In Europa ist das Tier schon seit geraumer Zeit heimisch. Baden-Württemberg galt lange Zeit als Wolfserwartungsland. Seit Dezember 2019 gibt es nun offizielle Zahlen zum Wolf in Deutschaland. Einzelne Tiere, die auf der "Durchreise" aus der Schweiz waren wurden gesichtet. In den vergangenen Wochen und Monaten häufen Sie nun die Meldungen.

Wolf reisst 32 Schafe in Bad Wildbad

Vergangenes Jahr riss ein Wolf in Bad Wildbad mehr als 40 Tiere, das bereits mehrmals in der Region um Bad Wildbad nachgewiesen werden konnte. Daraus folgt, dass in Kürze um die bekannten Rissstellen des Wolfes herum ein Gebiet mit einem Durchmesser von rund 60 Kilometern ausgewiesen wird, in dem erhöhte Anforderungen für den Herdenschutz gelten. Deren fachgerechte Erfüllung ist dann Voraussetzung, um bei einem Wolfsangriff Entschädigungszahlungen für gerissene Nutztiere zu erhalten.

Ab 1. Juni 2019 gelten für die Förderkulisse Wolf neue Voraussetzungen für Entschädigungen:

Mai 2019: Wenn der Wolf ein Tier reisst

Wolfsgebiet wird in ausgewiesen (Mai 2018)

Alles zur Förderkulisse Wolf (Mai 2018)

Zuvor gab es zahlreiche weitere Meldungen über Sichtungen bzw. Risse durch einen Wolf.


Wolf in Kornttal-Münchingen
Schafsriss in Bad Wildbad
Schafsriss in Widdern
Zigenriss in Sersheim

Wolffsichtungen im Kreis Sigmaringen

Wolfssichtung im Donau-Ries
Wolfssichtung in Forbach/ Schwarzwald am 9. Juni 2018
Wolfssichtung im Landkreis Calw
Nutztierriss in Huzenbach - Wolf in Verdacht
Pferderiss in Simmersfeld – Wolf in Verdacht

Neuere Sichtungen im Land - Dezember 2018
Zweiter Wolf im Landkreis Rastatt
Mai 2019: Ein Wolf in Bühl
Mai 2019: Neue Sichtung in Sigmaringen

Was die Naturschützer freut, sehen berufsständische Verbände kritisch. Die Rückkehr des Wolfes macht vor allem Schafhaltern und Haltern von Mutterkühen zu schaffen, die ihre Tiere auf Weiden halten.

Wolfsstrategie: Bauernverband fordert Sicherung der Weidehaltung

Landjugendverband Württemberg-Hohenzollern gibt Poitionspapier Wolf heraus

Schon vor einiger Zeit gab das Umweltministerium daher wichtige Hinweise für Nutztierhalter heraus. Dabei geht es vor allem um sichere Zäune. Das Umweltministerium rät, die Geländesituation zu beachten und regelmäßige Kontrollen der Weide durchzuführen. Zudem wird der Einsatz von Elektrozäunen oder Netzen alternativ von hohen Maschendrahtzäunen ohne Stromführung.

Die detaillierten Hinweise für Nutztierhalter lesen Sie hier

Umweltminister Franz Untersteller im Interview mit BWagrar

Interview: Herdenschutz - was können wir von Sachsen lernen?

Versicherer stellen keine erhöhten Anforderungen zum Wolfsschutz

Schaf- und Mutterkuhhalter hingegen, fürchten die Rückkehr der Tiere. Der Landesschafzuchtverband hat schon vor einiger Zeit ein Projekt iniziert, bei dem spezielle Schutzzäune und Herdenschutzhunde eine gewichtige Rolle spielen.

Lesen Sie hier, wie sich Landwirte an dem Projekt beteiligen

Gemeinsam mit verschiedenen Verbänden hat das Umweltministerium übrigens den Handlungsleitfaden Wolf geschrieben. Er informiert über die Lebensweise und Lebensraumansprüche des Wolfs und beschreibt den rechtlichen und administrativen Handlungsrahmen. Zudem sind darin Zuständigkeiten, Kommunikationswege, Abläufe sowie die Überwachung von Wölfen, das sogenannte Monitoring, geregelt.

Handlungsleitfaden Wolf

Aufgrund der aktuell gehäuften Sichtungen gibt das Umweltministerium zusätzlich Tipps, wie man sich im Falle einer Wolfssichtung verhalten soll. Wölfe sollten auf keinen Fall angelockt oder gar angefüttert werden. Bei Sichtungen von Wölfen zusammen mit eigenen Hunden sollten diese an die Leine genommen werden.

Umweltministerium: Verhaltensweise beim Zusammentreffen Mensch und Wolf

Beobachtungen von Wölfen sollen umgehend der Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt in Freiburg (FVA), Telefon: 0761 4018-274 gemeldet werden.

Weitere Info zum Wolf:
FDB/DVP-Fraktion veranstaltete Kongress zum Wolf

 

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.