Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Dürrehilfe

Zur Futternutzung freigegeben

Der Bundesrat hat beschlossen, dass dürregeschädigte und von Futternot geplagte Landwirte ihre durch Saatgutmischungen oder durch Untersaaten angelegten Zwischenfruchtflächen im Rahmen der Ökologischen Vorrangflächen beim Greening nutzen können.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Dies kann nun bereits vor Ablauf der bekannten 8-Wochen-Frist nach der jeweiligen Aussaat durch Schnitt oder Beweidung für die Futterbereitstellung geschehen. Ohne ein bürokratisches Genehmigungsverfahren soll die Möglichkeit einmalig für 2018 gelten. Die Entscheidung darüber trafen die Länder am Freitag, 21. September 2018, im Bundesrat.

Dazu erklärte der stellvertretende DBV-Generalsekretär Udo Hemmerling: „Wir unterstützen die Ausnahme vom Nutzungsverbot für diese Flächen. Gleichzeitig kommt die Entscheidung angesichts der fortgeschrittenen Vegetationszeit reichlich spät, um den Landwirten hinsichtlich einer ausreichenden Futterbereitstellung zu helfen. Angesichts der in vielen Regionen fortdauernden Dürre kommt es jetzt darauf an, dass die zuständigen Länderbehörden Toleranzen und Spielräume bei der Prüfung von Greeningflächen nutzen, wenn die Auflagen im Einzelfall nicht eingehalten werden können.“

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.