Schweinebestand sinkt auf neuen Tiefstand
Die Schweinehalter in Frankreich haben ihre Bestände zuletzt erheblich abgestockt. Wie aus aktuellen Daten des Statistischen Amtes der Europäischen Union (Eurostat) hervorgeht, seien im Frühsommer 2018 in dem Nachbarland nur noch 13,05 Millionen Schweine gehalten worden, kann man jetzt auf den Internetseiten der Interessengemeinschaft Deutscher Schweinehalter (ISN) nachlesen. Das waren 265.000 Stück oder 2,0 Prozent weniger als ein Jahr zuvor. Mit diesem Rückgang sei die französische Schweinepopulation auf den niedrigsten Stand seit mehr als 20 Jahren gesunken.
- Veröffentlicht am
Noch drittgrößte Schweineherde der EU
Frankreich, das über die drittgrößte Schweineherde in der Europäischen Union verfügt, war das letzte Land, für welches noch die Ergebnisse der Viehzählung im Mai beziehungsweise Juni 2018 fehlten. Neben Rumänien und Deutschland, wo die Bestände im Vorjahresvergleich um 8,0 Prozent beziehungsweise 1,1 Prozent sanken, ist Frankreich der dritte Mitgliedsstaat mit hier rückläufigen Tierzahlen. In den anderen EU-Ländern hätten die Halter ihre Herden im Vergleich zum Frühsommer 2017 dagegen aufgestockt. Insgesamt sei der Schweinebestand in der Gemeinschaft um 1,85 Millionen Tiere auf 139,89 Millionen Stück gestiegen.
Weniger Schweine in fast allen Kategorien
In nahezu allen Tierkategorien hätten die französischen Halter im Vergleich zum Vorjahr weniger Schweine im Stall gehalten. So nahm die Zahl der Ferkel mit einem Gewicht von weniger als 20 Kilogramm um 4,3 Prozent auf 4,79 Millionen Stück ab; wogegen bei den Läufern von 20 bis 50 Kilogramm ein Plus von 2,4 Prozent auf 2,04 Millionen Tiere zu verzeichnen war.
Bei den schwereren Mastschweinen wurde ein Rückgang um 1,6 Prozent auf 26,36 Millionen Stück festgestellt, bei der Zuchtsauenherde um 1,6 Prozent auf 985.000 Tiere. Erstmals wurde damit in Frankreich bei den Muttertieren die Millionenmarke bei der Erhebung im Frühsommer unterschritten. In der gesamten EU ist die Zahl der Sauen laut Eurostat gegenüber 2017 um 1,0 Prozent auf 11,09 Millionen Tiere gesunken.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.