Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Maissilage

Wenn das Futter warm wird

Das Trockenjahr hinterlässt seine Spuren. Aufgrund der fehlenden Niederschläge drohen nicht nur Futterlücken, weil der Grasaufwuchs ausblieb. Bei Öffnung der Maissilos könnte nun Futterverderb die eh schon zu kleinen Vorräte weiter schmälern. Ursache ist die Nacherwärmung, die stets mit Energieverlusten einhergeht.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Die Nacherwärmung einer Silage drückt auf die Grundfutterleistung. Neben der reduzierten Futteraufnahme treten hohe Nährstoffverluste auf.
Die Nacherwärmung einer Silage drückt auf die Grundfutterleistung. Neben der reduzierten Futteraufnahme treten hohe Nährstoffverluste auf. Jilg
Artikel teilen:

Verursacher der Nacherwärmung von Silagen in geöffneten Silos sind hauptsächlich Hefepilze. Aber auch Essigsäurebakterien können beteiligt sein. Zurückzuführen ist dies in diesem Jahr auf die besonderen Witterungsbedingungen, die mancherorts den Mais schneller abreifen ließen als erwartet. Das führte zu relativ hohen Trockenmassegehalten beim Einsilieren, was die Verdichtung erheblich erschwert hat. Wenn nun solche Silos zur Winterfütterung geöffnet werden, steht den Schadkeimen schnell wieder Sauerstoff zur Verfügung und sie können sich explosionsartig ausbreiten.

Problem in jedem Silo anders


Das Ausmaß einer Nacherwärmung hängt von der Keimdichte an Mikroorganismen, der Verdichtung, der Gärdauer und dem Vorschub im Silo ab. Daher ist das Problem in jedem Silo anders. Mal wird das Futter erst im Trog warm, mal zeigt sich nur eine leichte Erwärmung am Rand und im oberen Silobereich, mal ist die ganze Anschnittfläche betroffen. Entsprechend unterschiedlich sieht der Maßnahmenkatalog aus, um darauf zu reagieren.
Wann und mit welchen Mitteln eine Anschnittflächenbehandlung helfen kann oder wann besser umsiliert werden sollte, dazu erfahren Sie mehr in einem Beitrag von Annette Jilg vom LAZBW Aulendorf in BWagrar Heft 46 Seiten 24 und 25.

 

 

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.