Schulprojekt hat Serienreife erreicht
Kinder der Klasse fünf an der Realschule in Kleinglattbach konnten am 1. Februar auf dem Betrieb Grau in Sersheim im Kreis Ludwigsburg Landwirtschaft „live“ erleben und eine Menge über die moderne Haltung von Masthähnchen in einem landwirtschaftlichen Familienbetrieb lernen. Die Fünftklässler nahmen am Hoftag des Projekts „Landwirtschaft macht Schule“ teil.
- Veröffentlicht am

Seit fünf Wintersemestern arbeiten in dem bundesweit einzigartigen Projekt die Akademie für Landbau und Hauswirtschaft Kupferzell, die Pädagogische Hochschule (PH) Ludwigsburg und der Bauernverband Schwäbisch Hall-Hohenlohe-Rems (Klassenzimmer Bauernhof) zusammen. Die Besonderheit besteht darin, dass am Hoftag der Bauernhof zur Lern- und Versuchsstation wird. Wesentlicher Teil des Projekts ist die Zusammenarbeit von Studenten für das Lehramtsamt Biologie und Geographie (2018/19: elf an der Zahl) und angehende Landwirtschaftsmeisterinnen und -meister (2018/19: 24), die zur Vorbereitung des Hoftags ihre speziellen Fachkenntnisse einbringen.
Aus dieser Kooperation entsteht eine ausführlich ausgearbeitete Lehrerhandreichung. Diese steht nicht nur den künftigen Lehramtsanwärtern zur Verfügung, sondern liefert auch den Landwirten und Bäuerinnen für Tage der offenen Tür oder die Gläserne Produktion zahlreiche Ideen, wie moderne landwirtschaftliche Tierhaltung für SchüSchüler sinnvoll aufbereitet und dargestellt werden kann.
Das Projekt hat sich laufend verbessert, hob der Vizepräsident des Landesbauernverbandes, Klaus Mugele, hervor. Er wies darauf hin, dass die Unterlagen für Aufbau und Gestaltung des Unterrichts über das Internet für alle öffentlich zugänglich sind.
„Wo gibts noch die Gelegenheit, einen real existierenden Landwirt in freier Wildbahn kennenzulernen“, fragte der Akademie-Schulleiter Dirk Büttner. Weil die Möglichkeiten nach seinen Worten sehr gering sind, gibt es bei diesem Projekt nur Gewinner. Für die Kinder wird der Unterricht begreif- und erlebbar. Sie kommen aus ihren Klassenzimmern heraus und können theoretisch Erlerntes praktisch mit allen Sinnen erleben und erfahren. Ebenso zählt Büttner die Studenten und angehenden Landwirtschaftsmeister zu den Gewinnern. Ihnen bietet sich die nicht alltägliche Möglichkeit, sich auszutauschen und Netzwerke zu bilden.
Den Hähnchen „auf den Zahn fühlen“
Als wichtige Projektziele nannte PH-Dozent Dr. Frank Rösch, über das reine Fachwissen hinaus die Urteilsfähigkeit und die Bewertungskompetenz der Schüler zu fördern. Dazu dienten die von den Projektteilnehmern entwickelten und im Betrieb Grau aufgebauten Versuchsstationen. Es geht für die Schüler darum, Zusammenhänge in der Landwirtschaft zu erfassen, über eigene Beobachtung und Experimente Erkenntnisse zu gewinnen und diese anderen mitzuteilen. Deshalb, so Dr. Rösch, sei es wichtig, aus erster Hand vor Ort seine Erfahrungen zu sammeln, um beurteilen zu können, welche Argumente „Hand und Fuß“ haben.
„Für uns ist besonders wichtig, dass die ausgearbeiteten Unterrichtsunterlagen nicht nur didaktisch-pädagogisch, sondern auch fachlich fundiert zum Thema Landwirtschaft sind“, sagt Christiane Matthäus, Fachschullehrerin für Tierhaltung an der Akademie Kupferzell, die neu zum Projektteam gestoßen ist. Sie wird von Andrea Bleher vom Bauernverband Schwäbisch Hall-Hohenlohe-Rems unterstützt, die ihre langjährigen Erfahrungen aus der Initiative „Klassenzimmer Bauernhof“ einbringt.
Material für fünf Tierhaltungsbereiche
Bleher unterstrich das große Interesse des Bauernverbandes, Lehrer und Landwirte bereits in ihrer Ausbildung zusammenzubringen und später den Lehrern die Möglichkeit zu geben, außerhalb der Schule auf Bauernhöfen ihren Unterricht selbstständig gestalten zu können. Dafür bedarf es solcher Betriebe wie jener von Familie Grau, die seit 1994 auf ihrem zuvor neu gebauten Aussiedlerhof Masthähnchen halten. Nach anfangs 30.000 Masthähnchen entwickelte sich der Bestand bedarfsbedingt auf heute 80.0000 Tiere, erklärte Seniorschefin Gertrud Grau bei der Vorstellung ihres Betriebs zusammen mit Sohn Andreas.
Nach dem fünften Durchgang des Projektes „Landwirtschaft macht Schule“ stehen außer der Masthähnchenhaltung ebenso für die Milchvieh-, Schweine-, Puten- und Legehennenhaltung Unterrichtsunterlagen zur Verfügung. Das Material kann auf der Internetseite der Landesinitiative „Lernort Bauernhof Baden-Württemberg“ heruntergeladen werden, in der das Ausbildungsprojekt „Landwirtschaft macht Schule“ und „Klassenzimmer Bauernhof“ eingebettet sind.
www.lernort-bauernhof-bw.de







Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.