Diesjährige Offenland-Biotopkartierung beginnt
In diesem Jahr werden Biotope im Enzkreis, im Main-Tauber-Kreis, im Stadtkreis Pforzheim sowie in einigen Gemeinden im Kreis Waldshut kartiert. Die letzte Kampagne zur kompletten Erfassung der wertvollen Offenland-Biotope wurde in Baden-Württemberg in den Jahren 1992 bis 2004 durchgeführt. Seit 2010 läuft die neue Erfassung, bei der neben den gesetzlich geschützten Biotopen auch Mähwiesen nach der Flora-Fauna-Habitat (FFH-) Richtlinie erfasst werden.
- Veröffentlicht am
Die Kartierungen werden in der Vegetationsperiode 2019 und teilweise auch 2020 stattfinden und zwar im gesamten Gemeindegebiet außerhalb des geschlossenen Siedlungsbereiches, des Waldes und von Verkehrsflächen. Auftraggeber ist die Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW). Sie beauftragt fachlich geeignete Kartiererinnen und Kartierer, die zudem für die komplexe Aufgabe umfassend geschult und betreut werden.
Gesetzliche Grundlagen
Gesetzliche Grundlage für die Offenland-Biotopkartierung ist das Naturschutzgesetz (NatSchG) des Landes Baden-Württemberg, das eine regelmäßige Aktualisierung der nach Paragraf 30 Bundesnaturschutzgesetz und Paragraf 33 NatSchG gesetzlich geschützten Biotope vorsieht. Eine weitere gesetzliche Grundlage ist die Europäische Richtlinie zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen (Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie, kurz FFH-Richtlinie).
Interessierte Bürgerinnen und Bürger können bei zwei Informationsveranstaltungen im Gelände einen Einblick in die Offenland-Biotopkartierung gewinnen. Bei diesen Terminen stellt die LUBW Hintergründe und Vorgehensweise bei der Kartierung vor. Vertreterinnen und Vertreter der beauftragten Kartierbüros zeigen beispielhaft, wie die Kartierung konkreter Flächen im Gelände abläuft.
Veranstaltungen und Termine:
Im Enzkreis am Dienstag, 7. Mai 2019
9:00 Uhr: Treffpunkt Öschelbronn, Wurmberger Straße 75223 Niefern-Öschelbronn, Höhe Schäferhundeverein. Parkplätze am Vereinsgebäude und an der angrenzenden Wurmberger Straße.
14:00 Uhr: Treffpunkt Schellbronn, Unterreichenbacher Straße 75242 Neuhausen, Höhe Schwimmbad. Parkplätze hinterm Schwimmbadgebäude, Anfahrt aufgrund einer Straßensperrung zwischen Unterreichenbach und Schellbronn nur über Schellbronn möglich
Im Main-Tauber-Kreis am Donnerstag, 16. Mai 2019
9:00 Uhr: Treffpunkt Tauberbischofsheim – Hochhausen. Treffpunkt in Tauberbischhofsheim-Hochhausen am westlichen Ortsausgang am Parkplatz am Friedhof. Parkmöglichkeiten bestehen am Friedhof sowie einreihig entlang der Straße „Alte Steige“. Vom Treffpunkt aus gemeinsamer Fußmarsch etwa 600 m.
14:00 Uhr: Treffpunkt Weikersheim. Treffpunkt ist der große Parkplatz am westlichen Ortsausgang von Weikersheim. Der Parkplatz liegt direkt am Verkehrskreisel, der über L 2251 oder L 1001 erreicht wird. Vom Treffpunkt aus gemeinsamer Fußmarsch etwa 600 m.
In Waldshut haben die Infoveranstaltungen bereits 2018 stattgefunden.
Weitere Informationen zur Offenland-Biotopkartierung finden Sie im Internet unter https://www.lubw.baden-wuerttemberg.de/natur-und-landschaft/offenland-biotopkartierung.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.