Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation (FAO)

Ernährungssicherung ist Friedenssicherung

Am Sonntag wurde der Generaldirektor der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation (FAO) gewählt. Die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, vertrat Deutschland in Rom bei dieser Wahl. Dr. Qu Dongyu setzte sich im 1. Wahlgang mit 108 von 191 Stimmen gegen Catherine Geslain-Lanéelle aus Frankreich (71 Stimmen)  und Davit Kirvalidze aus Georgien (12 Stimmen) durch.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Der neue Generaldirektor bestimmt nun für die nächsten vier Jahre die Politik der größten Sonderorganisation der Vereinten Nationen. 

Bundesministerin Klöckner gratuliert: „Alles Gute für den Generaldirektor aus China. Ich erwarte, dass Dr. Qu, der aus dem bevölkerungsreichsten Land der Erde stammt und in Europa promoviert hat, den Gedanken des Multilateralismus, der Zusammenarbeit auf Augenhöhe auch in seine neue Position trägt. China ist der wichtigste Partner in der bilateralen Zusammenarbeit meines Ministeriums. Gerne unterstützen wir Dr. Qu dabei, die Rolle der FAO als Ernährungsorganisation im System der Vereinten Nationen zu stärken. Für uns ist klar: Nahrung ist ein Menschenrecht! Wir können nicht akzeptieren, dass weltweit mehr als 820 Millionen Menschen hungern.“

Mit Blick auf die Zukunft der FAO fordert Klöckner:

„Wir werden darauf achten, dass die Organisation ihre Schwerpunkte wieder stärker auf ihr eigentliches Mandat legt, eine Wissensorganisation zu sein und keine Entwicklungshilfeorganisation. Das heißt konkret: Sie muss Antworten finden, wie wir bei einer wachsenden Bevölkerung und Verknappung der natürlichen Ressourcen die Versorgung mit und den Zugang zu Lebensmitteln weltweit sichern können. Es geht zum Beispiel um das Wissen, wie wir Nachernteverluste reduzieren, klimastress-resistente Pflanzen einsetzen und die Ernten sichern können. Ziel ist es, dass die Wertschöpfung vor Ort bleibt und Arbeitsplätze - und damit Perspektiven - geschaffen werden, insbesondere auch für junge Frauen und Männer. Ernährungssicherung ist Friedenssicherung.

Als viertgrößter Geber der FAO wird sich Deutschland auch zukünftig inhaltlich prominent einbringen und wir legen Wert darauf, personell an der Spitze vertreten zu sein. Ich werde dazu dem neuen Generaldirektor Vorschläge machen.“

3. Konferenz der Agrarminister der Afrikanischen Union und der Europäischen Union

Am Wochenende war die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner in Rom, um an der 3. Konferenz der Agrarminister der Afrikanischen Union und der Europäischen Union teilzunehmen. Sie berichtete dort über die deutschen Zukunftsstrategien zur Ernährungssicherung.

Schon im Vorfeld der Reise betonte Klöckner die Notwendigkeit des gemeinsamen Handelns im Kampf gegen Hunger, der Entwicklung einer modernen, ressourcenschonenden Landwirtschaft und der nachhaltigen Ernährungssicherung: „Die Zukunft Europas ist eng mit der Afrikas verbunden. Wir müssen auch in Deutschland Afrika noch stärker als Chancenkontinent begreifen. Deshalb investiert mein Ministerium in die Zusammenarbeit und den Know-How-Transfer. Es geht um Ausbildung und Agrar-Technik, damit die Versorgung mit Lebensmitteln gesichert wird und damit die Menschen Perspektiven vor Ort haben. Das ist eine Aufgabe, die uns alle angeht. Das Recht auf Nahrung ist ein Menschenrecht. Wir alle wissen: Ein hungriger Magen findet keinen Frieden. Deshalb ist Ernährungssicherung Friedenssicherung.“

Auszüge aus der Rede von Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner:

„Afrika ist ein wichtiger Partner, um unsere gemeinsame Zukunft zu gestalten. Europa hat ein starkes Interesse daran, dass die Staaten Afrikas gute wirtschaftliche Perspektiven haben. Landwirtschaft spielt ihr eine Schlüsselrolle. Wir wollen die Menschen vor Ort durch Aus- und Weiterbildung dabei unterstützen, sich selbst zu ernähren. Durch die Stärkung der Strukturen vor Ort wollen wir Rahmenbedingungen für nachhaltige Einkommens- und Beschäftigungsförderung schaffen. Die Bevölkerung Afrikas wird sich bis 2050 voraussichtlich verdoppeln. Unter-, Fehl- und Mangelernährung sind in Afrika noch immer viel zu sehr präsent. Wie können wir also in Zukunft das Menschenrecht auf Nahrung verwirklichen?

Meine These ist: Es muss uns gelingen, gleichzeitig effektiver und nachhaltiger zu wirtschaften. Wir müssen Innovationen eine Chance geben. Der Strukturwandel in der Landwirtschaft wurde in Europa und auch in Deutschland vor allem durch Innovationen und Technologie gefördert. Die fortschreitende Digitalisierung eröffnet dabei neue Möglichkeiten. Die Digitalisierung war deshalb auch das zentrale Thema des diesjährigen Global Forum for Food and Agriculture – also des GFFA bei uns in Berlin. Alle 74 dort vertretenen Agrarminister waren sich einig, dass die Chancen der Digitalisierung von allen Ländern genutzt werden müssen. Wir brauchen eine Globalisierung dieser Chancen! Deshalb haben wir in dem Abschlusskommuniqué die FAO gebeten, ein Konzept für einen Internationalen Digitalrat für Ernährung und Landwirtschaft zu erarbeiten.

GFFA im Rahmen der Internationalen Grünen Woche

Das kommende 12. Global Forum for Food and Agriculture – das GFFA – im Januar 2020 wird sich deshalb mit der Rolle des Handels für die Sicherung der Welternährung befassen. Zentral wird die Frage sein, wie der Handel gestaltet werden muss, um einen Beitrag zur globalen nachhaltigen Entwicklung zu leisten. Welche Voraussetzungen, welche Rahmenbedingungen brauchen wir, damit der Handel für ausreichende und vielfältige Lebensmittel sorgen, Einkommensmöglichkeiten bieten, Arbeitsplätze schaffen, regionale Wertschöpfungsketten stärken und zugleich Umwelt und Klima schonen kann?

Wir wollen auf dem GFFA ein gemeinsames Verständnis über die wichtige Rolle des Handels entwickeln. Und wir wollen dort Einigkeit über geeignete politische Rahmenbedingungen für einen globalen Handel erzielen. Das Thema der heutigen Agrarministerkonferenz wird also dort weitergetragen!

Die Stärke Afrikas liegt auch in seinen großen Potenzialen für die landwirtschaftliche Produktion und die Ernährungssicherung aus eigener Kraft! Aber auch in einer jungen und kreativen Bevölkerung. Das sind die besten Voraussetzungen, um die Chancen der Digitalisierung auch in der Landwirtschaft auszuschöpfen! Wir möchten Sie dabei partnerschaftlich unterstützen. Als Hauptmotor für die wirtschaftliche Integration ist die Afrikanische Union ein zentraler Partner der EU und damit auch Deutschlands. Ich beglückwünsche die Afrikanische Union, dass am 30. Mai 2019 die afrikanische Freihandelszone in Kraft treten konnte. Ein Binnenmarkt braucht Zeit, er entsteht nicht über Nacht. Wenn man aber Handelshemmnisse abbaut, ist dies für die wirtschaftliche Entwicklung insgesamt gut. Für die Zukunft wünsche ich mir und uns eine gleichberechtigte Zusammenarbeit, in der Afrika von unseren Erfahrungen profitieren kann, ohne seine eigenen regionalen Bedingungen dabei zu vernachlässigen.“

 

Hintergrund

Die 1945 gegründete Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) ist eine der ältesten und die größte Sonderorganisation der Vereinten Nationen. Ihr oberstes Ziel ist die Sicherung der Ernährung weltweit.

Seit 2018 trägt Deutschland mit einem jährlichen Pflichtbeitrag in Höhe von etwa 26,2 Millionen Euro einen Anteil von 6,4 Prozent des regulären Budgets und ist damit nach den USA, Japan und China viertgrößter Geber.

Deutschland unterstützt die FAO auch über freiwillige Mittel. Der größte Anteil (10 Millionen Euro) wird über den Bilateralen Treuhandfonds (BTF) des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) abgedeckt. Zusammen mit der FAO entwickeln wir im BTF innovative Strategien zur Ernährungssicherung sowie gegen Unter- und Mangelernährung. Dabei verankern wir diese Themen stärker in der internationalen Diskussion, fördern die internationale Zusammenarbeit gerade auch in den Partnerländern vor Ort und stärken zugleich das Engagement der FAO bei der Umsetzung von Strategien. Seit 2002 wurden insgesamt 106 Projekte mit einem Gesamtvolumen von 128 Millionen Euro mit Schwerpunkt in Afghanistan, Subsahara-Afrika und Südostasien durchgeführt.

Afrikanische Union (AU)

Sie wurde 2002 als Nachfolgerin der Organisation für Afrikanische Einheit (OAU) gegründet. Sitz der AU ist Addis Abeba. Die AU orientiert sich in ihren Strukturen äußerlich an der EU, bleibt dabei bisher im Kern eine intergouvernementale internationale Organisation. Alle Staaten Afrikas sind AU-Mitglied. Exekutivorgan ist die AU-Kommission mit 8 sekoral zuständigen Kommissaren. Das Mandat der Kommission für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung besteht darin, die Entwicklung der ländlichen Wirtschaft und die landwirtschaftliche Produktivität der AU-Mitgliedstaaten zu fördern. Kommissarin ist derzeit Josefa Sacko aus Angola, die zuvor Generalsekretärin der Inter-African Coffee Organization (IACO) war.

AU-EU-Agrarministerkonferenz

Die erste AU-Agrarministerkonferenz fand im Juli 2016 in Noordwijk, Niederlande, statt. Sie stand unter dem Thema „Investing in a Food Secure Future“.  Die zweite Konferenz im Juli 2017 in Rom widmete sich dem Thema „Making Sustainable Agriculture a future for youth in Africa“. Die dritte Konferenz findet erneut in Rom unter dem Thema „Promoting sustainable regional agricultural value chains“ statt. Sie soll Vertretern aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft eine Plattform für einen Austausch über eine verstärkte Zusammenarbeit im Bereich Landwirtschaft bieten. Die Agrarminister verabschieden zum Abschluss eine Gemeinsame Erklärung.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.