Den Durst stillt die Milch nicht alleine
Wasser stellt einen der wichtigsten Nährstoffe für eine Vielzahl von Stoffwechselprozessen dar, weshalb es wichtig ist, Kälber ab dem ersten Lebenstag mit hygienisch einwandfreiem Tränkwasser zu versorgen.
- Veröffentlicht am

Wasser ist neben Sauerstoff ein wichtiger und essentieller Nährstoff zur Aufrechterhaltung der Lebens- und Leistungsfähigkeit eines lebenden Organismus. Wird der tägliche Bedarf an Wasser bei Nutztieren nicht gedeckt, reagieren diese mit kurz- und langfristigen Beeinträchtigungen, wie Leistungseinbußen und gesundheitlichen Problemen.
Bei Milchkühen zeigt sich eine unzureichende Wasserversorgung schnell und drastisch mit einem Rückgang der Milchleistung und Futteraufnahme. Bei Kälbern wird die Wasserversorgung häufig vernachlässigt, da die Kälber Milch oder eine Milchaustauschertränke (MAT) erhalten, in denen Wasser enthalten ist.
Wasser fördert Milchaufnahme bei Kälbern
Gemessen an der Lebendmasse liegt der Wassergehalt neugeborener Kälber bei 80 Prozent. Der anfänglich hohe Wassergehalt im Körper der neugeborenen Tiere nimmt durch Wachstum und den Austausch von Wasser durch Fetteinlagerungen um zirka zehn Prozent auf 70 Prozent im Alter von rund 40 Tagen ab. Im Vergleich dazu liegt der Wassergehalt bei Kälbern immer noch um zehn Prozent höher als bei ausgewachsenen Kühen, deren Wassergehalt rund 60 Prozent beträgt. Leiden Kälber an Durchfall, verlieren sie in kurzer Zeit hohe Mengen an Wasser, was bis zu Totalverlusten bei den Tieren führen kann. Darüber hinaus wird häufig postuliert, dass eine frühe und ausreichende Wasseraufnahme die Pansenentwicklung, Verfügbarkeit von Nährstoffen aus der Pansenfermentation positiv fördert und dadurch wichtige Nährstoffe für Wachstum und Entwicklung von Kälbern zur Verfügung stellt. In einer kürzlich veröffentlichten Studie wurde abgeleitet, dass amerikanische Landwirte im Mittel 17 Tage warten, bevor sie die Kälber mit Tränkwasser versorgen.
In Deutschland muss nach der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung Kälbern erst nach 14 Tagen Wasser zur freien Verfügung und Aufnahme angeboten werden. Die Studie der Iowa State-Universität zeigt erstmals, welche Wassermengen neugeborene Kälber in den ersten Lebenswochen täglich aufnehmen. So lag die mittlere tägliche Wasseraufnahme über die ersten 16 Lebenstage bei 0,75 Kilogramm Wasser pro Tag. Durch das frühe Angebot von Tränkwasser tranken die Kälber signifikant mehr Milch bis zum Abtränken am 42. Lebenstag im Vergleich zu den Kälbern, die erst ab dem 17. Lebenstag Wasser angeboten bekamen.
Lesen Sie den gesamten Beitrag in der aktuellen Ausgabe 41/2019 von BWagrar.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.