Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Grundfutterreport 2019

Wie Grassilagen abgeschnitten haben

Nach dem Trockenjahr 2018 wurde vielerorts um Ertrag und Qualität des Grundfutters 2019 gebangt. Doch zum Glück hatten sich die meisten grünlandbestände nach dem Winter wieder etwas erholt und zumindest der erste Schnitt brachte meistens zufriedenstellende Erträge. Mehr zu Inhaltsstoffen und der Qualität, auch von Folgeaufwüchsen, liefert der Grundfutterreport.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Nur eine geringe Schichtdicke führt zu einer guten Verdichtung. Daher ist die ganze Länge des Silos zur Verteiung des Futters auszunutzen.
Nur eine geringe Schichtdicke führt zu einer guten Verdichtung. Daher ist die ganze Länge des Silos zur Verteiung des Futters auszunutzen. Jilg
Artikel teilen:

Die Grassilagen aus dem Jahr 2019 weisen eine sehr große individuelle Schwankungsbreite im Futterwert und in der Gärqualität auf. Während der erste Schnitt im Energiegehalt überzeugte, wurde der zweite Aufwuchs häufig zu spät gemäht. Beim dritten Aufwuchs waren die TM-Gehalte oft zu hoch.

Silierkette muss passen


Um die Qualität der Silage zu sichern oder zu verbessern, ist einzelbetrieblich auf eine Optimierung der Arbeitsabläufe bei der Silierkette zu achten, damit die gewünschten 30 bis 40 Prozent Trockenmasse (TM) im Fahrsilo erreicht werden. Trockenes Material ist besonders sorgfältig zu verdichten und der Vorschub bei der Entnahme sollte über 1,5 m/Woche im Winter beziehungsweise mehr als 2,5 m/Woche im Sommer erreichen. Ansonsten droht, vor allem bei hohen Restzuckergehalten, Nacherwärmung in Kombination mit Schimmelbildung.
Die im ersten Schnitt erzielten mittleren Energiegehalte waren durchaus zufriedenstellend. Vor allem beim zweiten und dritten Aufwuchs ist die Reife der Grünlandbestände im Auge zu behalten. Hohe ADF-Gehalte zeigten stellenweise eine starke Verholzung an, diese setzte die Verdaulichkeit herab. Teilweise sind extrem hohe Restzuckergehalte aufgetreten, genauso häufig fehlte jedoch der Zucker für den Gärprozess.

Risiko der Buttersäuregärung

Einzelne Silagen wiesen einen extremen Rohaschegehalt auf, vor allem bei Nasssilagen steigt dann das Risiko einer Buttersäuregärung. Die extreme Spannbreite der untersuchten Silagen zeigt die Notwendigkeit einer einzelbetrieblichen Futteranalyse auf. Mehr zu der Qualität der Silagen aus dem Jahr 2019 lesen Sie im Grundfutterreport in BWagrar, Heft 2 auf den Seiten 29 bis 31.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.