Alles Wichtige rund um Corona
Das Coronavirus hat uns im Moment alle fest im Griff. Trotz der ganzen Aufregung gilt es, einen kühlen Kopf zu bewahren, die Lage weiterhin gut zu beobachten und sich an gewisse Regeln zu halten. Wir haben für Sie eine Sammlung von Informationen zusammengestellt, die verschiedene (landwirtschaftliche/gärtnerische) Institutionen in den vergangenen Tagen veröffentlicht haben, denn vor allem für Gemüsegärtner und Landwirte kommen jetzt einige Fragen bezüglich Arbeitsregelungen und dem bevorstehenden Saisonstart auf, die beantwortet werden wollen. Klicken Sie sich einfach durch die Linksammlung oder laden Sie sich das ein oder andere Dokument auf Ihren Computer herunter. Halten Sie allerdings die Augen offen, denn die Lage ist so volatil, sodass sich Informationen stündlich ändern können. Es ist deshalb wichtig, Nachrichten und neue Informationen regelmäßig zu verfolgen. Bleiben Sie gesund!
- Veröffentlicht am

Jetzt Soforthilfen für alle landwirtschaftlichen Betriebe Landwirtschaftsminister und Wirtschaftsministerin haben den Weg zur Sicherung der Liquidität für alle mit der Landwirtschaft in Verbindung stehenden Betriebe freigemacht. Dafür hatte sich der Bauernverband eingesetzt. Bisher konnte nur der gewerbliche Teil der Landwirtschaft von den Soforthilfen profitieren.
Ab Montag, 30. März 2020, werde sich das ändern, erklärte dazu Minister Peter Hauk am 28. März 2020. „Landwirte brauchen gerade jetzt finanzielle Unterstützung des Landes“, betont er.
Zur Anreise von Erntehelfern meldet der DBV folgendes: Der aktuelle Sachstand zur Einreise von Erntehelfern, zu den verfügbaren (Pendler-)Bescheinigungen, zur Abwicklung der Einreise an Flughäfen und zur Abstimmung mit dem BMI und der Bundespolizei ist im DBV/GLFA-Rundschreiben 51/2020 umfassend dargestellt.
Für Berufspendler wurde ein Formular für eine Bescheinigung (sog. Pendler-Bescheinigung) eingeführt. Auf diesem bescheinigt der Arbeitgeber, dass die betreffende Person zwischen Wohnung und Arbeitsstätte über die deutsche Bundesgrenze pendeln muss. Diese Bescheinigung muss seit dem 16. März 2020 bei Grenzübertritten vorgelegt werden. Diese Pendlerbescheinigung soll nun auch bei Saisonkräften vorgehalten werden. Das Muster kann auf der Internetseite der Bundespolizei heruntergeladen werden.
Online-Plattform bringt Bauern und Saisonarbeiter zusammen: Wegen der Ausbreitung des Corona-Virus und der damit verbundenen Reisebeschränkungen in Europa fehlen in vielen landwirtschaftlichen Betrieben die dringend benötigten Saisonarbeitskräfte.
Um Hilfswillige und Landwirte zusammenzubringen, bieten der Gesamtverband der deutschen Land- und Forstwirtschaftlichen Arbeitgeberverbände (GLFA) und Deutscher Bauernverband (DBV) mit der SinD GmbH das Online-Portal www.Saisonarbeit-in-Deutschland.de an. Auf diesem können Landwirte ihren Betrieb und die Jobangebote für Saisonarbeiter einstellen und so von interessierten Helfern, die die Suche auch regional begrenzen können, schnell und unkompliziert gefunden werden. Eine Kontaktaufnahme erfolgt dann über die vom Landwirt angegeben Kontaktdaten (in der Regel Telefon oder E-Mail). Aufgrund der aktuellen Krisensituation erhebt die SinD GmbH bis 30. Juni 2020 keine Gebühren.
Die SinD GmbH (www.sind-gmbh.de) ist eine Gesellschaft des GLFA und gibt landwirtschaftlichen Betrieben bereits seit 2009 die Möglichkeit, sich einfach, schnell und kostengünstig (Kostenbeitrag: 102 Euro/Jahr) Saisonarbeitskräften auf der Internetseite www.Saisonarbeit-in-Deutschland.de vorzustellen.
Der Zentralverband Gartenbau e. V. hat ein Informationsblatt zum Coronavirus veröffentlicht. Wichtige Fragen, insbesondere für Gärtner, werden hier übersichtlich beantwortet.
Um zum Informationsblatt zu gelangen, klicken Sie auf folgenden Link:
https://www.g-net.de/coronavirus.html
Wenn Sie sich das Informationsblatt lieber herunterladen möchten, klicken Sie hier
Auch der Deutsche Bauernverband e. V. hat sich zur aktuellen Corona-Lage geäußert. Hier finden Sie die Pressemeldung zum Thema. Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied, hat zudem ein Video-Statement abgegeben. Hier geht's zum Video: https://youtu.be/pkyD11rKf74
Auf der Homepage des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) finden Sie ebenfalls eine Frage- & Antwort-Sammlung zum Coronavirus. Einfach auf folgenden Link klicken und Sie gelangen auf die Website des BMEL:
https://www.bmel.de/DE/Ministerium/_Texte/corona-virus-faq-fragen-antworten.html
Um auf die aktuelle Lage für Obst- und Gemüsegärtner hinzuweisen, hat der Vorsitzende des Bundesausschuss Obst und Gemüse (BOG), Jens Stechmann, ein Schreiben an die Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner verfasst. Das Schreiben lesen Sie hier
Zu den Auswirkungen auf den Markt hat sich der Präsident des Deutschen Raiffeisenverband e.V., Franz-Josef Holzenkamp, geäußert. Lesen Sie hier die Pressemitteilung.
Die arbeitsrechtlichen Folgen der Corona-Pandemie betrachtet die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA). Den Leitfaden der Bundesvereinigung finden Sie hier
Tagesaktuelle Informationen zum Coronavirus hält das Bundesministerium für Gesundheit bereit. Hier geht's zur Homepage des Bundesministeriums: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/coronavirus.html
Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) hält ihre Versicherten ebenfalls auf dem Laufenden. Unter folgendem Link finden Sie alle wichtigen Infos der SVLFG:
https://www.svlfg.de/corona-info
Eine Betriebsanweisung zum Coronavirus für Ihre Mitarbeiter können Sie sich hier in mehreren Sprachen herunterladen:
Aktuelles zum Corona-Geschehen und Antworten auf die wichtigsten Fragen bekommen Sie sich auch bei der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). Hier geht's zur Homepage:
https://www.infektionsschutz.de/coronavirus-sars-cov-2.html
Verhaltensempfehlungen der BZgA können Sie sich hier downloaden.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.