Welche Folgen hat die Infektion auf Tierbetriebe?
Eine Coronavirus-Infektion ist eine Infektion des Menschen. Derzeit gibt es keine wissenschaftlichen Hinweise, dass eine Übertragung des Corona-Virus vom Menschen auf Tiere erfolgt, teilt das Bundesagrarministerium (BMEL) aktuell mit. Insofern beeinträchtige die Infektion auch nicht die Gesundheit und Leistung von Nutztieren. Es handele sich, so das BMEL, dabei nicht um eine Tierseuche, die staatlich bekämpft wird. Entsprechend existierten auch keine Regelungen im Tierseuchenrecht, wie beispielsweise zur Entschädigung von Tierverlusten.
- Veröffentlicht am
Was die Arbeitskräfte auf den Betrieben anbelangt, liege es laut BMEL in der Verantwortung jedes Unternehmens, ob er eine ausreichende Zahl an Mitarbeitern zur Verfügung habe. Ob beziehungsweise welche Vorkehrungen gegen einen Arbeitskräftemangel getroffen werden können, müsse je nach Betrieb beurteilt werden. Kommt es zu Ausfällen bei ausländischen Saisonarbeitskräften, könnten neben der eigenen Akquise von Arbeitskräften auch die Möglichkeiten der Arbeitsvermittlung über die örtliche Arbeitsagentur genutzt werden.
Kann das Virus auch über nach Deutschland importierte Lebensmittel und andere importierte Produkte auf den Menschen übertragen werden?
Es gibt derzeit keine Fälle, bei denen nachgewiesen ist, dass sich Menschen etwa über den Verzehr kontaminierter Lebensmittel oder etwa durch importierte Bedarfsgegenstände mit dem neuartigen Coronavirus infiziert haben. Auch für andere Coronaviren sind keine Berichte über Infektionen durch Lebensmittel oder den Kontakt mit trockenen Oberflächen bekannt.
Auf Grundlage der Erkenntnisse und Einschätzung des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR), sei es derzeit unwahrscheinlich, dass importierte Waren wie Lebensmittel die Quelle einer Infektion mit dem neuartigen Coronavirus sein könnten.
Hauptgrund hierfür sei die relativ geringe Umweltstabilität der Viren. Diese Einschätzung - darauf weist das BfR hin - gelte auch nach der jüngsten Veröffentlichung zur Überlebensfähigkeit der bekannten Coronaviren durch Universitäten Greifswald und Bochum.
Obwohl eine Übertragung des Virus über kontaminierte Lebensmittel oder importierte Produkte unwahrscheinlich sei, sollten beim Umgang mit diesen die allgemeinen Regeln der Hygiene des Alltags wie regelmäßiges Händewaschen und die Hygieneregeln bei der Zubereitung von Lebensmitteln beachtet werden. Da die Viren hitzeempfindlich sind, könnr das Infektionsrisiko durch das Erhitzen von Lebensmitteln zusätzlich weiter verringert werden.
Kann das Coronavirus von Haustieren auf Menschen und umgekehrt von Menschen auf Haustiere übertragen werden?
Nach aktuellem Stand der Wissenschaft kann das Coronavirus nicht von Haustieren auf Menschen oder umgekehrt von Menschen auf Haustieren übertragen werden. Nach den vorliegenden Stellungnahmen des European Centre for Disease Control (ECDC) und der Weltgesundheitsorganisation der Vereinten Nationen (WHO) gibt es keine Hinweise auf Infektionen von Haus- und Nutztieren mit SARS-CoV-2. Allerdings fehlen derzeit noch tiefergehende wissenschaftliche Untersuchungen. Am Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) wurden daher erste Experimente zur Empfänglichkeit von Nutztierspezies wie Schwein und Huhn begonnen.
Für die klassischen Haustiere wie Hund und Katze werden zunächst keine weiteren zwingenden Maßnahmen wie die Absonderung, Trennung oder Quarantäne empfohlen. Allerdings könne im Einzelfall und bei Auftreten von klinischen Symptomen eine Beprobung und Testung der Tiere auf eine SARS-CoV-2 Infektion durchgeführt werden, um weitere Informationen zu Ansteckungsszenarien zu gewinnen. In diesem Fall sollte sich das zuständige Gesundheitsamt mit dem Veterinäramt in Verbindung setzen. Es sei jedoch immer ratsam, grundlegende Prinzipien der Hygiene zu beachten, wenn man mit Tieren in Kontakt kommt, wie etwa die Hände gründlich mit Seife zu waschen.
Weitere Informationen finden Sie in der angehängten Datei. Darin hat das Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit, das Friedrich-Loeffler-Institut, die wichtigsten Fragen und Antworten zu diesem Thema zusammengestellt.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.