Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Landeskontrollverband (LKV) initiiert Versuch

Methanproduktion einer Kuh aus der Milch bestimmen

Kann die tägliche Methanproduktion einer Milchkuh über ihrer Milchprobe bestimmt werden? Der LKV Baden-Württemberg ist dieser Fragestellung in einem Großversuch mit 200.000 Proben aus der Milchleistungsprüfung nachgegangen. Die Ergebnisse klingen vielversprechend.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Aktuell arbeiten deutsche Kontrollverbände und der Deutsche Verband für Leistungs- und Qualitätsprüfungen e.V. (DLQ) zusammen mit der Wissenschaft in den vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft und der Landwirtschaftlichen Rentenbank geförderten Projekten „ReMissionDairy“ und „eMissionCow“ an der Optimierung des Verfahrens zur Methanbestimmung aus der Milch. Zudem soll der Einfluss der Fütterung auf den Methanausstoß untersucht werden.

Die Chancen, über die Milchleistungsprüfung belastbare Methanwerte von Einzelkühen zu erhalten, stünden dabei gut, teilt der Verband aktuell mit. So können das Merkmal Methanproduktion künftig sowohl züchterisch als auch über Fütterungsmaßnahmen erfolgreich beeinflusst werden.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.