QM-Standard Anpassungen bei QM-Milch
Am 1. Juli 2026 tritt die nächste Revision des QM-Standards zur Milcherzeugung in Kraft. Das meldet der QM-Milch e.V.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Am 1. Juli 2026 tritt die nächste Revision des QM-Standards zur Milcherzeugung in Kraft. Das meldet der QM-Milch e.V.
Familienherde mit Weidezugang statt trister Stallalltag mit sozialem Stress: Ein nationaler Forschungsverbund unter Beteiligung der Hochschule Neubrandenburg, dem Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) und dem Forschungsinstitut für Nutztierbiologie (FBN) zeigt, wie moderne Milchviehhaltung Tierwohl,...
Ihre Jahresversammlungen für das Geschäftsjahr 2024 hielten der Milchprüfring und der Milchwirtschaftliche Verein Baden-Württemberg am 17. September in Merklingen ab. Geschäftsführer Dr. Markus Albrecht und der Vorsitzende des Vorstands, Manfred Olbrich, brachten die Molkereivertreter auf den...
Wie lässt sich die Milchproduktion bis zum Jahr 2050 klimaverträglicher gestalten, ohne die wirtschaftliche Tragfähigkeit der Betriebe zu gefährden? Die Ziele des 2021 gestarteten Pilotprojekts „Klima-Milchfarm“ gelten als ambitioniert. Nun präsentierten die Initiatoren der Hochschule für...
Ist das Helga, Gisela oder doch Betzie? In vielen Kuhställen ist die Identifikation einzelner Tiere alles andere als einfach – besonders bei großen Herden. Forschende der Hochschule Osnabrück haben daher ein auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierendes System entwickelt, das Milchkühe nun...
Forschende haben herausgefunden, dass extreme Hitze die Milchleistung um bis zu zehn Prozent pro Kuh und Tag reduzieren kann.
Mit einem gut besuchten Züchterabend, auf dem die Nachzuchten des Fleckviehbullen Hiroto und des schwarzbunten Holsteinbullen Melville in Augenschein genommen werden konnten, zahlreiche erfolgreiche Züchter aus dem Südwesten geehrt wurden und es einen Rückblick auf das 25-jährige Jubiläum der...
Beim Agrarinvestitionsförderungsprogramm (AFP) bestehen ab dem Jahr 2025 wieder Fördermöglichkeiten für umweltschonende Technik der Außenwirtschaft. Des weiteren werden Anpassungen bei der Definition „kleiner landwirtschaftlicher Betriebe“ vorgenommen und die Investitionen zur Umstellung von...
Eine bedarfsgerechte Versorgung von Milchkühen mit Energie und Protein bildet die Basis für gute und nachhaltige biologische Leistungen. Darüber hinaus beeinflusst die Proteinversorgung über eine effiziente Pansenfermentation die Stickstoff (N)-Nutzungseffizienz und damit die N-Ausscheidungen....
Positive Mensch-Tier-Beziehungen reduzieren den Stress im Rinderstall und erleichtern die Handhabung der Tiere bei medizinischen Behandlungen, Kotprobennahmen, Besamungen und Trächtigkeitsuntersuchungen. Gleichzeitig sinkt das Verletzungsrisiko für Menschen und Rinder. Ganz besonders aber trägt...
Den meisten Strom verbraucht auf Milchviehbetrieben die Milchgewinnung mit dem Melken, Reinigen und Kühlen der Milch. Gerade hier gibt es auf vielen Betrieben noch Einsparpotenzial. Diese Stellschrauben sollten Sie prüfen.
In Baden-Württemberg wird künftig die emissionsarme Gülleausbringung unter bestimmten Bedingungen durch die Breitverteilertechnik weiter möglich sein. So wird der zulässige Trockensubstanzgehalt bei Rindergülle angehoben.
Mehr Tierwohl und mehr Nachhaltigkeit: Darauf setzt das Deutsche Milchkontor (DMK) im niedersächsischen Bremen. Jetzt plant die größte deutsche Molkereigenossenschaft den nächsten Schritt und will Teile des Sortiments für den deutschen Lebensmitteleinzelhandel auf Haltungsform-Stufe 3 um.
Die automatische Erkennung des Brunstverhaltens durch die Erfassung und Analyse der Tierbewegungen ist auf Milchviehbetrieben seit vielen Jahren weit verbreitet. Es mag Unterschiede zwischen den Sensorsystemen geben, aber in vielen Studien kam heraus, dass diese Systeme regelmäßig über 90 Prozent...
In dem fünfstufigen System der Haltungsformen bietet QM-Milch nun zusätzlich ein Siegel für Milchviehbetriebe in der Stufe 4. Dabei sind unter anderem Weidegang und ein Laufhof für die Kühe vorgeschrieben.
Eine aktuelle wissenschaftliche Studie unter Leitung des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) zeigt: Treibhausgasemissionen in der Milchviehhaltung könnten um 20 % bis 30 % reduziert werden, wenn die Betriebe eine Kombination verschiedener Maßnahmen anwenden. Ein Forschungsteam...
Seit Oktober 2023 gibt es im LKV-Herdenmanager neue Parameter, die es erlauben, die Fütterung und den Stoffwechsel der Milchkühe noch besser zu überwachen. Wer sich selbst noch nicht damit befasst hat, findet hier eine kleine Orientierung.
Das Bundeskabinett hat heute den Entwurf zur Änderung des Tierschutzgesetzes beschlossen. Dem Kabinettbeschluss war ein umfangreicher Konsultationsprozess vorausgegangen. Nach der Sommerpause sollen die Beratungen in den Gremien des Bundestages starten.
Sensorsysteme versorgen Milchviehhalter mit einer Vielzahl an Daten. Richtig genutzt kann sich die Investition schnell rechnen. Um das zu erproben, läuft am Landwirtschaftlichen Zentrum (LAZBW) in Aulendorf seit Ende 2020 ein großes Projekt. Dabei werden die Daten von der Futterproduktion über die...
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.