Sicherheit bei Lebensmitteln erfordern Eigenverantwortung und Kontrolle
Sicherheit bei Lebensmitteln erfordern Eigenverantwortung und Kontrolle bei den landwirtschaftlichen Betrieben, der Ernährungswirtschaft und beim Handel. Die Lebensmittelsicherheit müsse entlang der gesamten Lebensmittelkette gewährleistet werden, also vom Acker bis auf den Teller, vom Erzeuger bis zum Verbraucher. Alle Beteiligten müssten sich dabei ihrer besonderen Verantwortung bewusst sein. Das sagte die Staatsekretärin im Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum (MLR), Friedlinde Gurr Hirsch, bei der Eröffnung des Landwirtschaftlichen Hochschultages an der Universität Hohenheim am Mittwoch, 11. Juni 2008, in Stuttgart.
- Veröffentlicht am
Die Landwirtschaft werde mit immer komplexeren Regeln hinsichtlich Kontrolle und Dokumentation ihrer Verantwortung gerecht. Dadurch würden Risiken für die Sicherheit der Lebensmittel minimiert und eine gute Basis für die weiteren Verarbeitungs- und Vermarktungsstufen geschaffen. Mit Hilfe moderner Informationstechnologien könne die notwendige Datenerfassung während des gesamten Produktionsprozesses verbessert und damit die Grundlage für die Sicherheit der Lebensmittel geschaffen werden, so Gurr-Hirsch. Maßnahmen der Industrie durch risikoorientierte staatliche Lebensmittelüberwachung ergänzt Ergänzt werden diese Maßnahmen der Industrie durch eine effektive und risikoorientierte staatliche Lebensmittelüberwachung. "Das Land...