Bioökonomiebeirat formiert sich
Der von der Landesregierung neu gegründete Bioökonomiebeirat hat sich am 4. November zu seiner konstituierenden Sitzung getroffen. Das 17-köpfige Gremium wird die Landesregierung bei der Weiterentwicklung der Bioökonomie beraten, um mit Hilfe der nachhaltigen Bioökonomie beim Klimaschutz und der Ressourceneffizienz weiter voranzukommen.
- Veröffentlicht am
„Mit der Entwicklung der ressortübergreifenden Landestrategie ‚Nachhaltige Bioökonomie für Baden-Württemberg‘ setzt die Landesregierung den Rahmen für eine nachhaltige Entwicklung der Wirtschaft in Baden-Württemberg. Der nun gegründete Bioökonomiebeirat soll die Landesregierung bei der Umsetzung und Weiterentwicklung der Landesstrategie Nachhaltige Bioökonomie beraten. Ich freue mich auf viele wertvolle Impulse und auf eine gewinnbringende Zusammenarbeit mit dem Gremium“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk MdL, in Stuttgart. Die Beiratsmitglieder seien gemeinsam von den Ministern Hauk und Untersteller berufen worden.
„In den vergangenen Jahren hat sich Baden-Württemberg zu einer „Leitregion“ für Bioökonomie entwickelt. Die Bündelung des vorhandenen Fachwissens in einem eigenen Beratungsgremium leistet einen wichtigen Beitrag, die nachhaltige Bioökonomie in Baden-Württemberg zu einem Erfolgsmodell für eine resiliente, klimaverträgliche Wirtschaft zu machen“, betonte Umweltminister Untersteller. Der Einsatz biologischen Wissens werde für die kommenden Jahrzehnte ein Innovationstreiber vergleichbar mit der Digitalisierung werden.
„Bioökonomie orientiert sich an natürlichen Stoffkreisläufen und bezieht biologisches Wissen mit ein. Mit der Landesstrategie Nachhaltige Bioökonomie wollen wir unsere Wirtschaft auf ein klimaneutrales Fundament stellen und die Stärken des Ländlichen Raums weiter ausbauen. Als Grundlage hierfür brauchen wir eine leistungsfähige Land- und Forstwirtschaft, die uns mit nachwachenden Rohstoffen versorgt“, erklärte Minister Hauk.
In seiner ersten Sitzung erörterte der Beirat Nachhaltige Bioökonomie Baden-Württemberg die bisher durchgeführten und geplanten Maßnahmen der Landesstrategie Nachhaltige Bioökonomie. Außerdem wurden die beiden Vorsitzenden des Beirats durch die beiden Minister offiziell benannt: Frau Prof. Dr. Iris Lewandowski von der Universität Hohenheim sowie Herr Dr. Markus Wolperdinger vom Fraunhofer Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik. „Wir haben uns ganz bewusst für eine gleichberechtigte Doppelspitze entschieden, damit wir auch in Person der beiden Vorsitzenden eine große Bandbreite der Bioökonomiethemen abdecken“ betonten Minister Hauk und Untersteller.
Die 17 von Minister Hauk MdL und Minister Untersteller MdL berufenen Beiräte sind: Prof. Dr. Iris Lewandowski (Vorsitzende), Universität Hohenheim; Dr. Markus Wolperdinger (Vorsitzender), Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB, Stuttgart; Dr. Olaf Breuer, Evonik Technology & Infrastructure GmbH, Rheinfelden, Dr. Norbert Haber, Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg, Thomas Karle, Agro Energie Hohenlohe GmbH & Co KG, Kupferzel; Prof. Dr. Ralf Kindervater, BIOPRO Baden-Württemberg GmbH, Stuttgart; Dr. Manfred Kircher, KADIB - Kircher Advice in Bioeconomy, Frankfurt, Prof. Dr. Daniela Kleinschmit, Universität Freiburg; Dr. Joachim Kreysa, Europäische Kommission – Joint Research Centre, Brüssel; Prof. Dr. Regina Birner, Universität Hohenheim, André Olveira-Lenz, IHK Südlicher Oberrhein, Freiburg; Prof. Dr. Andreas Pyka, Universität Hohenheim; Prof. Dr. Andrea Robitzki; Karlsruher Institut für Technologie (KIT); Prof. Dr. Alexander Sauer, Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA, Stuttgart; Prof. Dr. Pablo Steinberg, Max Rubner-Institut, Karlsruhe; Stefanie Strebel, KS Agrar GmbH, Mannheim, und Prof. Dr. Ralf Takors, Universität Stuttgart.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.