Wolfsrüde streift durch den Neckar-Odenwald-Kreis
Auf der Gemeindeebene Mudau im Neckar-Odenwald-Kreis hat eine Wildkamera Ende Oktober einen Wolf fotografiert. Die Fachleute der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt (FVA) in Freiburg bewerten das Bild als sicheren Wolfsnachweis (so genannter C1-Nachweis). Um welches Tier es sich dabei handelt, lasse sich dabei nicht eindeutig sagen. Es sei jedoch wahrscheinlich, dass es der Wolfsrüde "GW1832m" ist, der bereits in der Region nachgewiesen worden sei.
- Veröffentlicht am
Mudau liegt außerhalb des Fördergebiets Wolfsprävention. Es werde jedoch dringend empfohlen, den Herdenschutz entsprechend den Anforderungen an einen wolfssicheren Grundschutz zu erhöhen. Über die FVA können kurzfristig auch die vom Umweltministerium bereitgestellten Notfall-Zaunsets beziehungsweise Flatterband mit Stangen für 1,2 Meter Höhe ausgeliehen werden.
Die Nutztierverbände sowie die Wildtierbeauftragten der Kreise seien über den aktuellen Nachweis informiert. Eventuelle Beobachtungen mit Verdacht auf Wolf sollten deshalb umgehend dem FVA in Freiburg gemeldet werden: info@wildtiermonitoring.de oder unter Tel.: 0761/4018-274.
Ausführliche Informationen zum Fördergebiet Wolfsprävention und zum Herdenschutz, Daten zu Wolfssichtungen im Land sowie Verhaltenshinweise beim Zusammentreffen von Mensch und Wolf gibt es auf der Internetseite des Umweltministeriums unter www.um.baden-wuerttemberg.de.
Weitere Auskünfte: Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, Presse und Öffentlichkeitsarbeit, Kernerplatz 9, 70182 Stuttgart, Tel.: 0711/ 126-2782, Fax: 0711/126-2880, E-Mail: leokadie.ostertag@um.bwl.de, Internet: www.um.baden-wuerttemberg.de
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.