Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Baden-Württemberg

Maßnahmenbündel für den Schutz von Nutztieren

Mit einem Maßnahmenbündel will Baden-Württembergs Landwirtschaftsminister Peter Hauk den Tierschutz im Umgang mit Nutztieren deutlich stärken. Dazu zählen unter anderem eine stärkere personelle Überwachung sowie ein Förderprogramm für den Tierschutz in Schlachthöfen.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

„Baden-Württemberg setzt auf die Erzeugung hochwertiger und heimischer Lebensmittel. Erklärtes Ziel und gesellschaftlicher Auftrag ist es dabei, dass Nutztiere tierschutzgerecht gehalten und geschlachtet werden. Um den Tierschutz weiter zu stärken, haben wir in den vergangenen Wochen einen entsprechenden Maßnahmenplan erarbeitet, mit dem wir unser Land bei diesem Thema weiter voranbringen werden“, sagte der Minister Hauk am 26. November in Stuttgart. Der Plan sehe die Weiterentwicklung bestehender Maßnahmen vor. Ebenso sollen zahlreiche neue Maßnahmen weitere Verbesserungen mit sich bringen. Damit sollen nicht nur der Tierschutz, sondern auch die regionalen Schlachthöfe gestärkt werden.

„Wir wollen eine personelle Verstärkung des amtlichen Überwachungspersonals bei den Behörden vor Ort und wir werden den Sachverstand in einer Koordinierungsstelle unter Leitung der Landestierärztin Dr. Heike Goll bündeln und die Stabstelle ‚Tiergesundheit und Verbraucherschutz‘ am Regierungspräsidium Tübingen um den Bereich Tierschutz erweitern.

Auch ist ein Förderprogramm für mehr Tierwohl an regionalen Schlachthöfen geplant, hierfür benötigen wir einem ersten Schritt bis zu zehn Millionen Euro“, erklärte Minister Hauk. Im Bereich der Videoüberwachung in Schlachthöfen setze man mit Blick auf geltendes Datenschutzrecht auf die Freiwilligkeit der Branche und werde eine entsprechende Selbstverpflichtung einfordern.

„Unser Maßnahmenbündel wird den Tierschutz im Umgang mit Nutztieren deutlich stärken. Dies wird nicht von heute auf morgen gehen und die Regierung ist bei der Schaffung neuer Stellen oder der Berücksichtigung zusätzlicher Fördermittel im Landeshaushalt auf die Unterstützung des Landtags angewiesen“, betonte Minister Hauk. Auch die Verbraucher seien in der Pflicht. Wer mehr Tierwohl an den Schlachthöfen möchte, müsse auch höhere Fleischpreise akzeptieren.

„Mir ist an dieser Stelle wichtig, dass menschliches Fehlverhalten im Alltag nicht auszuschließen ist, dieses aber nicht zu Leid von Tieren führen darf. Deshalb werden wir die nun vorgestellten Maßnahmen gemeinsam mit den unteren Verwaltungsbehörden und den Regierungspräsidien umsetzen“, betonte Minister Hauk.

Den Maßnahmenplan finden Sie hier.

Downloads:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.