Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Peter Hauk zum Jahreswechsel

Dank und Unterstützung für Bäuerinnen und Bauern

Erneut gehe ein schwieriges Jahr zu Ende. Viele Betriebe leiden nicht nur unter enormem Preisdruck und Regulierung. Hinzu kommen die Folgen der Corona-Pandemie und der Afrikanischen Schweinepest. Das erklärt Peter Hauk in seinem Grußwort zum Jahreswechsel 2020/21. Der Minister dankt den Bäuerinnen und Bauern für ihre Arbeit und versichert den Betrieben die Unterstützung der Landesregierung auch im neuen Jahr.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Minister Peter Hauk
Minister Peter Hauk MLR/KD Busch
Artikel teilen:

Grußwort von Minister Peter Hauk MdL zum Jahreswechsel 2020/21

Dank und Unterstützung für Bäuerinnen und Bauern

 

Liebe Bäuerinnen und Bauern,
liebe Leserinnen und Leser,

erneut geht ein schwieriges Jahr für unsere heimische Landwirtschaft zu Ende. Die Bäuerinnen und Bauern in Baden-Württemberg verdienten zwar im Wirtschaftsjahr 2019/2020 etwas mehr als im Jahr zuvor, aber dennoch deutlich weniger als im Bundes-durchschnitt. Hinzu kommt: Im Verlauf des Jahres 2020 spitzte sich die Lage zu. Viele Betriebe leiden nicht nur unter enormem Preisdruck und einem hohen Maß an Regulierung, hinzukommt als Folge der Corona-Pandemie auch das Wegbrechen der Gastronomie als wichtiger Absatzmarkt und der Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest in Brandenburg und Sachsen.

Faire Preise für regionale Produkte

Viele Tierhalter, vor allem Schweinehalter, sind dadurch in große Nöte geraten. Der Lebensmitteleinzelhandel ist hier gefordert, den Landwirten entgegenzukommen. Frische Produkte, die regional erzeugt und vermarktet werden, verdienen faire Preise!

Anforderungen wie nie zuvor

Unsere heimische Landwirtschaft wird heute mit Anforderungen konfrontiert wie nie zuvor: Klimawandel, Klimaschutz, Erhalt der Biodiversität, Immissionsschutz, Gewässer-schutz, Verbesserung des Tierwohls und vieles mehr. Diese Aufgaben zu schultern und mit erfolgreicher wirtschaftlicher und nachhaltiger Produktion zu vereinbaren, ist eine Herkulesaufgabe. Die Landesregierung wird unsere Betriebe bei der Bewältigung dieser Aufgaben nicht alleine lassen, sondern wir werden sie unterstützen, so gut es geht.

Kampagnen für Produkte aus dem land

Ein wichtiges Mittel dazu ist die Regionalkampagne „Natürlich. VON DAHEIM“ und die Imagekampagne „Wir versorgen unser Land“. Wir haben diese Kampagnen ins Leben gerufen, um die Arbeit derer zu würdigen, die tagtäglich für unser leibliches Wohl „ackern“.

Möglichst viele Familienbetriebe erhalten

Unser Ziel ist es, möglichst viele landwirtschaftliche Familienbetriebe zu erhalten. Wir unterstützen deshalb unsere Bäuerinnen und Bauern bei der Weiterentwicklung wett-bewerbsfähiger Betriebe. Und über unsere Förderprogramme zahlen wir einen Ausgleich für gesellschaftliche Leistungen, die am Markt nur ungenügend oder gar nicht honoriert werden: Bei der Ausgleichszulage Landwirtschaft wird es deshalb nun eine dritte Förder-kulisse geben, in der Betriebe mit hohen Anteilen an Grünland und geschützten Landschaften unterstützt werden.

Gerechter Ausgleich zwischen Landwirtschaft und Artenschutz

Ich bin froh darüber, dass wir im Juli 2020 ein Gesetz zur Stärkung der Biodiversität in Kraft setzen konnten, das einen gerechten Ausgleich zwischen den Interessen der Landwirtschaft und denen des Artenschutzes ermöglicht. Nun geht es darum, Schritt für Schritt entsprechende Förderverfahren anzubieten. Im FAKT-Programm gibt es deshalb z. B. ab 2021 die neue Maßnahme „Brachebegrünung mit mehrjährigen Blühmischungen“.

Unterstützung für die Betriebe

  • Im Agrarinvestitionsförderprogramm (AFP) wird das maximal förderfähige Investitionsvolumen in der Zuchtsauenhaltung deutlich erhöht. Damit unterstützen wir unsere Betriebe bei der Umsetzung von mehr Tierschutz und Tierwohl.
     
  • Die Umsetzung der Düngeverordnung hat gezeigt, dass Baden-Württemberg statt bislang 9 Prozent jetzt nur noch landesweit etwa 1,5 Prozent der Landesfläche als sogenannte „Rote Gebiete“ ausgewiesen hat. Dies zeigt die großen Erfolge beim Wasserschutz in der Landwirtschaft. Ohne diesen Erfolg kämen sonst große Belastungen auf unsere Betriebe zu.
     
  • Ein Pilotprojekt zur Förderung von Mehrgefahrenversicherungen für den Obst- und Weinbau hat Baden-Württemberg 2020 als erstes und einziges Land in Deutschland gestartet. Die große Resonanz im ersten Jahr ermutigt uns, diesen Weg weiterzugehen. Wir führen das Projekt weiter, denn wir dürfen unsere Landwirte bei der Bewältigung des Klimawandels nicht allein lassen!

Erfreuliches von der Gemeinsamen Agrarpolitik

Erfreuliches gibt es auch von der Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) zu berichten: Entgegen den Befürchtungen wird das EU-weite GAP-Budget inklusive der Mittel aus dem Wiederaufbaufonds etwa auf dem bisherigen Niveau bleiben. Auch die Kompetenz zur Ausgestaltung der 2. Säule wird weiterhin bei den Mitgliedstaaten bzw. Ländern liegen. Wir werden diese Chance nutzen und um unsere bewährte standortgerechte und passgenaue Agrarumweltförderung weiterzuentwickeln.

Dank für hervorragende Arbeit

Liebe Bäuerinnen und Bauern,

trotz aller Widrigkeiten haben Sie im vergangenen Jahr wieder hervorragende Arbeit geleistet. Sie und Ihre Familien verdienen dafür einmal mehr unseren herzlichen Dank. Gerade in dieser schwierigen Zeit der Corona-Pandemie zeigt sich, wie wichtig Ihre Arbeit und die regionale Lebensmittelproduktion ist. Sie gehören zu den Alltagshelden dieser Zeit!

Ich danke Ihnen für Ihren täglichen Einsatz und wünsche Ihnen und Ihren Familien für das Jahr 2021 alles Gute, Gesundheit und Gottes Segen.

Mit freundlichen Grüßen
Peter Hauk MdL
Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.