Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Unwetterschäden

Über 9000 Hektar geschädigt

Tief Bernd sorgt auch für schwere Schäden im Pflanzenbau: Verglichen mit den extremen Hochwasserschäden und dem Leid der Menschen in den Überschwemmungsgebieten erscheinen die Schäden durch Tief Bernd im Pflanzenbau eher nebensächlich. Dennoch müssen Betriebe, deren erste Sorge dem Hof und dem Wohl der gehaltenen Tiere galt, darüber hinaus Verluste bei ihren Futterpflanzen oder Marktfrüchten hinnehmen, wie die Vereinigte Hagelversicherung VVaG meldet.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
  Eine Woche trauriger Rekorde: Die Starkregenschäden im Erftkreis (NRW), aufgenommen zu Wochenbeginn am 14. Juli 2021. Erntereifes Getreide wurde vom Unwetter zerschlagen, ganze Felder unter Wasser gesetzt, zudem gab es jede Menge Verschlammungen und Erosion.
Eine Woche trauriger Rekorde: Die Starkregenschäden im Erftkreis (NRW), aufgenommen zu Wochenbeginn am 14. Juli 2021. Erntereifes Getreide wurde vom Unwetter zerschlagen, ganze Felder unter Wasser gesetzt, zudem gab es jede Menge Verschlammungen und Erosion. Vereinigte Hagel
Artikel teilen:

Allein vom Niederrhein bis in die Eifel sind Starkregenschäden auf einer Fläche von etwa 7500 ha zu verzeichnen. Heinsberg, Bedburg, Jülich, Kerpen oder Bad Münstereifel sind die am schwersten betroffenen Ortschaften. Weitere 1.500 ha sind im Vogtland sowie Bayern und Baden-Württemberg zu verzeichnen. Die betroffenen Kulturen bilden einen Großteil des Anbauspektrums ab: Kartoffeln, Mais, Zuckerrüben, Bohnen, Möhren sowie erntereifes Getreide und Raps. Über 50 Sachverständige sind bereits – soweit die Flächen erreicht werden können – im Einsatz, um die Schäden schnell und unbürokratisch zu regulieren.

Schäden in Millionenhöhe

Bernd Edeler, Bezirksdirektor in Münster, rechnet mit einem Schaden in Millionenhöhe: „Ich gehe von mindestens einer Million, eher von zwei Millionen Euro in Nordrhein-Westfalen aus. Vor allem bei Kartoffeln und Mais kann der genaue Schaden erst im weiteren Verlauf der Vegetation abgeschätzt werden. Hier führen wir zunächst eine sogenannte Vorbesichtigung durch und nehmen die Flächen auf. Die erntereifen Bestände werden natürlich direkt endreguliert. Wie wichtig eine ausreichende Absicherung gegen Gefahren über den Hagel hinaus, hat sich in der letzten Woche leider wieder deutlich gezeigt. Der Anteil der versicherten Flächen nimmt aber beständig zu.“

 

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.