Wachstum in mehreren Bereichen
„In einem dynamischen Marktumfeld ist Bayer bestens aufgestellt“, begann Andreas Knupp, Leiter Marketing der Bayer CropScience Deutschland GmbH, seine Ausführungen. Mit Blick auf das laufende Jahr 2022 erwartet Knupp eine Fortsetzung des Wachstumstrends.
- Veröffentlicht am

2021 hatte der deutsche Pflanzenschutzmarkt erstmals nach fünf Jahren ein positives Wachstum verzeichnet und Bayer in den Kernpflanzenschutzsegmenten seine führende Position bestätigt.
Moderate Preissteigerung bei Pflanzenschutzmitteln
Für 2022 werden moderat steigende Preise im voraussichtlich mittleren einstelligen Bereich für Pflanzenschutzmittel aufgrund der allgemeinen Kostenentwicklung erwartet. Dennoch sei die Innovationsbereitschaft der Landwirte in Pflanzenschutz hoch, um damit die notwendigen Erträge und Qualitäten bei guten Erzeugerpreisen zu sichern.
Bayer bewegt sich in diesem dynamischen Marktumfeld mit einem leistungsstarken und bewährten Pflanzenschutzportfolio. Stellvertretend nannte Knupp die Getreideherbizide Atlantis Flex und Mateno Forte Set, die vor allem eine hervorragende Wirkung gegen Ackerfuchsschwanz aufweisen. Bei den Getreidefungiziden sind Input Triple und Ascra wichtige Leistungsträger für die Kunden.
Mehr digitale Beratung
Die digitale Beratung und Wissensvermittlung für Landwirte wird verstärkt und weiterentwickelt. Dazu zählt etwa die regional-individuelle Beratungsseite für Vertriebsberater auf agrar.bayer.de oder die Weiterentwicklung der Videorubriken „Aus der Praxis“ und „Standortreports der Beratungszentren“. Den ackerbaulichen Herausforderungen angepasst wird ein „Herbizid Fruchtfolge Berater“ eingeführt.
Digitale Angebote expandieren
Das digitale Portfolio von Bayer wächst weiter. Die Anwendungsmöglichkeiten von Climate FieldView expandieren und die Markteinführung der digitalen Gelbschale steht kurz bevor. Die Neuentwicklungen werden noch stärker von der Ausrichtung auf Nachhaltigkeit getragen.
Als Beispiele nannte Knupp den
- Mais Short Stature Corn,
- ein biologisches Vogelrepellent für die Maisbeizung und
- für das Rübensegment das Conviso-Konzept, das derzeit in Deutschland – anders als in anderen europäischen Ländern – nur eingeschränkt zugelassen ist.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.