Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Fokus Netzwerk Tierwohl

Umfrage zur Geburtsüberwachung bei Rindern

Die Geschäftsstelle des Tierwohl-Kompetenzzentrums Rind im Netzwerk Fokus Tierwohl erfasst Praxiserfahrungen mit technischen Systemen zur Geburtsüberwachung bei Rindern.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Kuh in der Abkalbebucht der Klinik für Geburtshilfe, Gynäkologie und Andrologie der Justus-Liebig-Universität Gießen.
Kuh in der Abkalbebucht der Klinik für Geburtshilfe, Gynäkologie und Andrologie der Justus-Liebig-Universität Gießen.DLG
Artikel teilen:

Die Automatisierung im Milchviehstall ist in vielen Bereichen weit fortgeschritten. Ein Feld, bei dem technische Lösungen sowohl von Seiten des Tierschutzes als auch der Arbeitswirtschaftlichkeit interessant sein können, ist die Überwachung von Gebur-ten. Aber wie zuverlässig funktionieren Geburtsüberwachungssysteme? Wie gut funktioniert die Handhabung und wie steht es um die Hygiene?

Das Tierwohl-Kompetenzzentrum Rind im Netzwerk Fokus Tierwohl möchte hierzu in einer systematischen Erhebung feststellen, inwieweit die diversen, auf dem Markt erhältlichen Systeme in der Praxis verbreitet sind und ob sie sich unter Praxisbedingungen bewähren. Die Umfrage wird online durgeführt und ist unter https://fokus-tierwohl. de/de/rind/fachinformationen-milchvieh/technische-systeme-zur-geburtsueberwachung zu finden.

Ausdrücklich zur Teilnahme aufgefordert sind Rinderhalter, die ihre Erfahrungen mit dem Einsatz von technischen Systemen zur Geburtsüberwachung teilen möchten. Teilnehmen können aber auch Praktiker, die bislang keine automatisierten Geburtsüberwachungssysteme verwenden, da miterfasst werden soll, was die Hinderungsgründe sind, die gegen einen Einsatz solcher Systeme sprechen beziehungsweise welche offenen Fragen vorab noch geklärt zu klären sind. Ansprechpartner im Tierwohl-Kompetenzzentrum Rind ist Lukas Trzebiatowski beim LLH; er ist unter dem Mailadresse fokus-tierwohl@llh-hessen.de zu erreichen.

Mehr Tierwohl im Fokus

Als Teil des Bundesprogramms Nutztierhaltung fördert das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) den Aufbau des Netzwerkes Fokus Tierwohl. Das Verbundprojekt der Landwirtschaftskammern und landwirtschaftlichen Einrichtungen aller Bundesländer hat das Ziel, den Wissenstransfer in die Praxis zu verbessern, um schweine-, geflügel- und rinderhaltende Betriebe hinsichtlich einer tierwohlgerechten, umweltschonenden und nachhaltigen Nutztierhaltung zukunftsfähig zu machen. Neueste Erkenntnisse aus der angewandten Forschung, der Praxis, den Modell- und Demonstrationsvorhaben (MuD) Tierschutz und anderen Projekten werden durch drei Tierwohl-Kompetenzzentren in Kooperation mit Expertinnen und Experten der Verbundpartner gesammelt und fachlich fundiert eingeordnet. Ausführliche Informationen sind unter www. fokus-tierwohl. de zu finden.

 

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.