Mehr Ackerfläche - weniger Arten
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) warnt vor einem unwiederbringlichen Verlust von Biodiversität durch den Anbau auf stillgelegten Flächen.
- Veröffentlicht am
Die Deutsche Umwelthilfe verweist auf eine Analyse, die ergeben habe, dass der Hunger nach nachwachsenden Rohstoffen und energiereichen Getreidesorten nicht nur im Amazonas-Regenwald zu einem Rückgang der biologischen Vielfalt führe, sondern auch in Deutschland. In zehn landwirtschaftlich relevanten Bundesländern seien im vergangenen halben Jahr zwischen 38 und 80 Prozent der ehemals stillgelegten Flächen wieder unter den Pflug genommen worden, insgesamt rund 304.000 Hektar. Dies gehe einher mit einem "beispielslosen Artensterben" in der deutschen Agrarlandschaft, heißt es in einer Pressemitteilung der Organisation. Mit dem Beschluss der EU-Kommission, die Verpflichtung zur Flächenstilllegung ab der Ernte 2009 ganz abzuschaffen, sei nun...