Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Tierseuche

"Geflügelpestprävention hat weiterhin oberste Priorität"

„In Baden-Württemberg gibt es seit Ende April keinen weiteren Nachweis der Geflügelpest. Seit Mitte Oktober werden in Deutschland jedoch vermehrt Geflügelpestausbrüche bei Geflügel und bei gehaltenen Vögeln festgestellt. Daher hat der Schutz des Geflügels vor einem Eintrag der hochpathogenen Viren und der möglichen weiteren Verbreitung von Ifektionen weiterhin oberste Priorität. Konsequentes Einhalten der Biosicherheitsmaßnahmen minimiert das Risiko von Geflügelpestausbrüchen“, machte Agrarminister Peter Hauk vergangenen Donnerstag (3. November) in Stuttgart deutlich.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
AStoKo/www.pixabay.de
Artikel teilen:

Auch wenn das Friedrich-Löffler-Institut (FLI) in seiner letzten Risikoeinschätzung vom Juli dieses Jahres das Risiko des Eintrags der hochpathogenen Viren der aviären Influenza vom Subtyp H5 (HPAIV-H5) in Geflügelhaltungen außerhalb der Küstenregion als gering einstuft, sei es nach wie vor geboten, schon jetzt tätig zu werden und die erforderlichen vorbeugenden Maßnahmen zu ergreifen, um einen Seucheneintrag in Geflügelbestände und Vogelhaltungen zu verhindern.

Wildvögel, insbesondere Wasservögel, stellten, so Hauk, das natürliche Reservoir für diesen Erreger dar. Zur Vermeidung eines Eintrags über Wildvögel sei es für Geflügelhalter deshalb besonders wichtig, jeden direkten oder indirekten Kontakt mit Wildvögeln so weit wie möglich auszuschließen. Hierzu sollten die einschlägig empfohlenen Biosicherheitsmaßnahmen konsequent eingehalten werden. Zu diesen Biosicherheitsmaßnahmen gehöre auch die Absicherung der Haltungseinrichtungen durch eine Überdachung oder die Errichtung von Netzen, soweit dies angezeigt ist.

Nach dem neuen EU-Tiergesundheitsrecht ist jeder Tierhalter verpflichtet, die geeigneten Biosicherheitsmaßnahmen zur Verhinderung eines Erregereintrags zu ergreifen. „Ich empfehle dringend, dass sich insbesondere die Halter kleiner Geflügelbestände bereits in Zeiten mit einer niedrigen Risikoeinschätzung über Sicherheitsmaßnahmen informieren und ihre Haltungseinrichtungen entsprechend absichern. Die zuständigen unteren Tiergesundheitsbehörden werden die von den Tierhaltern getroffenen Maßnahmen gerne im Hinblick auf deren Eignung begutachten und ergänzend beraten“, betonte Minister Hauk.

Darüber hinaus sei besonders beim Zukauf von Geflügel über sogenannte mobile Geflügelhändler beziehungsweise über mobile Standorte erhöhte Vorsicht geboten, wie das aktuelle Ausbruchsgeschehen in Deutschland zeigt. „Vermeiden Sie den Zukauf von Tieren aus Herkünften mit unklaren Handelsbeziehungen. Falls in Ihrer Geflügelhaltung Krankheitserscheinungen oder Todesfälle auftreten, setzten Sie sich unbedingt mit der für Sie zuständigen unteren Tiergesundheitsbehörde (Veterinäramt) bei den Landratsämtern und Bürgermeisterämtern für eine diagnostische Abklärung in Kontakt“, so Hauk.

Das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz weist außerdem darauf hin, dass auch kleine private Geflügelhaltungen beim zuständigen Veterinäramt angezeigt beziehungsweise registriert werden müssen.

Keine Saisonalität

Das vom Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit in Zusammenarbeit mit dem FLI erstellte „Radar Bulletin“, in dem Informationen zur internationalen Lage und Ausbreitung der bedeutendsten Tierseuchen zusammengestellt und bewertet werden, wird unter anderem darauf hingewiesen, dass es in diesem Jahr im Hinblick auf das Geflügelpestgeschehen erstmals keine Saisonalität gegeben habe – das Virus habe sich den gesamten Frühling und Sommer vermehren können. Zugvögel, die mit dem Herbstzug in den nächsten Monaten nach Europa kommen, würden wahrscheinlich einem erhöhten Infektionsrisiko unterliegen.

Da das Risiko eines erneuten Aufflammens der Geflügelpest HPAI H5 durch die bereits in der Wildvogelpopulation vorhandenen aviären Influenzaviren HPAI H5 und auch für Seucheneinträge in Geflügelbestände und Vogelhaltungen hoch ist, ist die Einhaltung von Biosicherheits- beziehungsweise Hygienemaßnahmen entscheidend.

Biosicherheit bedeutet, dass die Geflügelhaltungen und Bestände sonstiger gehaltener Vögel, insbesondere auch von Hobby- und Freizeithaltungen, vor einem Seucheneintrag geschützt werden. Hierzu sind Tierhalter nach dem Tiergesundheitsrecht verpflichtet. Folgende Biosicherheitsmaßnahmen werden  empfohlen:

  • kein direkter oder indirekter Kontakt gehaltener Tiere mit Wildvögeln
  • Betreten der Haltungseinrichtungen nur mit stallspezifischer Kleidung bzw. Schutzkleidung einschließlich Wechsel des Schuhwerks
  • Waschen der Hände mit Wasser und Seife vor dem Betreten und nach dem Verlassen der Haltungseinrichtung
  • Futter, Einstreu und sonstige Gegenstände, die mit Geflügel in Berührung kommen können, für Wildvögel unzugänglich aufbewahren
  • Füttern von Geflügel bei Auslauf- oder Freilandhaltung ausschließlich im Stall
  • Tränken nur mit Leitungswasser
  • betriebsfremde Personen und Haustiere von den Ställen fernhalten
  • nur Zukauf gesunder Tiere aus unverdächtiger Herkunft.

    Bei Fragen können sichTierhalter an die in ihrem Kreis zuständige untere Tiergesundheitsbehörde (Veterinäramt) beim Landratsamt oder Bürgermeisteramt in Stadtkreisen wenden.
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.