Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Geflügelpest

Rückgang der Fälle in Europa

Nach Angaben der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) verzeichnet Europa seit 2019/2020 die niedrigste Zahl an Fällen von hochpathogener Vogelgrippe (HPAI) bei Geflügel und Wildvögeln.

von Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit erschienen am 15.07.2024
Badende Stockente © Friedrich Springob
Artikel teilen:

Laut des jüngsten Berichts der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA), des Europäischen Zentrums für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten (ECDC) sowie des EU-Referenzlaboratoriums (EURL) wird euopaweit seit 2019/2020 die niedrigste Zahl an Fällen von hochpathogener Vogelgrippe (HPAI) bei Geflügel und Wildvögeln verzeichnet.

Die Verbesserung der Situation in Europa könnte auf mehrere Faktoren zurückzuführen sein und bedarf weiterer Untersuchungen. Dazu können gehören: die von Wildvögeln nach vorheriger Infektion entwickelte Immunität; die Reduzierung bestimmter Wildvogelpopulationen; eine geringere Umweltverschmutzung und die Änderungen der Zusammensetzung der viralen Genotypen. 

Die Sachverständigen stellten fest, dass das HPAI-Virus bei Wildvögeln in Europa im Verlauf des Jahres kontinuierlich zirkuliert, wenn auch in geringen Mengen. Sie empfahlen, die Überwachung im Hinblick auf die nächste Influenzasaison zu verstärken.

HPAI außerhalb Europas

In Australien wurden erstmals seit vielen Jahren HPAI-Fälle gemeldet. Die verschiedenen Subtypen, die in Australien zirkulieren, werden derzeit nicht in der übrigen Welt gemeldet.

Die Sachverständigen wiesen auf die unerwartete Vielfalt der von HPAI betroffenen Säugetierarten sowie auf die unterschiedlichen Virusgenotypen hin, die unter Geflügel, Wildvögeln und Säugetieren in Nordamerika zirkulieren. Die direkte Übertragung von Rindern auf Rinder wurde noch nicht bestätigt, während Rohmilch von Kühen als neuer, unerwarteter Übertragungsweg beobachtet wurde. Aktuelle Erkenntnisse deuten darauf hin, dass die industrielle Pasteurisierung eine wichtige Rolle bei der Inaktivierung des HPAI-Virus in der Rohmilch von Kühen spielt.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.