Fachtagung zur Gemeinsamen Agrarpolitik
Nachdem die EU-Kommission voraussichtlich noch im November 2022 den Deutschen Strategieplan zur Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) ab 2023 genehmigen wird, geht es nun konkret um die Umsetzung der neuen GAP in die Praxis. Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg organisiert zu den wichtigen Fragen der neuen GAP eine digitale Fachtagung am 1. Dezember von 13.30 bis 16.30 Uhr. Die Teilnahme ist kostenfrei.
- Veröffentlicht am

Nach wie vor erwarten die landwirtschaftlichen Betriebsleiterinnen und Betriebsleiter eine Antwort auf die zentrale Frage: Was kann die neue GAP angesichts steigender Anforderungen, vor allem im Umwelt-, Natur- und Tierschutzbereich, zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit und zur Einkommenssicherung beitragen?
Der Landesbauernverband bietet dazu gemeinsam mit dem Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) für alle Interessierten eine digitale Fachtagung mit dem Thema „Neue Förderstruktur für die Gemeinsame Agrarpolitik ab 2023 – Auf was müssen sich die Betriebsleiterinnen und Betriebsleiter einstellen?“ mit renommierten Experten an.
Diese findet am 1. Dezember 2022 von 13:30 Uhr bis ca. 16:30 Uhr statt.
Der Link zur Einwahl für die Tagung findet sich auf der Homepage des LBV unter www.lbv-bw.de/digital
Die Referenten und ihre Themen:
- Christian Gaebel, Deutscher Bauernverband: Fünf Jahre Operation zur GAP-Reform ab 2023 – Wie geht es dem Patienten? Was kommt auf die Landwirtinnen und Landwirte zu? (insbesondere Direktzahlungen 1. Säule und Eco-Schemes)
- Gottfried Häring, MLR: Konditionalität, GLÖZ-Standards und deren Umsetzung in Baden-Württemberg
- Dr. Clarissa Dreher, MLR: Überblick über die Landesmaßnahmen der 2. Säule mit Schwerpunkt Flächenmaßnahmen
- Benasy Patrick Andrianampy, MLR: Förderprogramm für Agrarumwelt, Klimaschutz und Tierwohl II (FAKT II) ab 2023
Die Tagung wird von Ariane Amstutz, der Pressesprecherin des Landesbauernverbandes, moderiert. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.