Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Gemeinsame Agrarpolitik (GAP)

    • Oberfläche FIONA.

      Gemeinsamer Antrag 2025 Noch ist Zeit für Korrekturen

      FIONA Gemeinsame Agrarpolitik (GAP)

      Bis 30. September haben Antragstellerinnen und Antragsteller Zeit, den Gemeinsamen Antrag zu prüfen und Korrekturen einzupflegen. Das Ministerium Ländlicher Raum rät, regelmäßig mögliche Hinweise abzurufen.

      Veröffentlicht am
      / 1 Kommentar
    • Pflanzenvielfalt.

      Lockerungen im Greening im Jahr 2022 Zustimmung bei EuGH

      Gemeinsame Agrarpolitik (GAP)

      Der Europäische Gerichtshof hat die 2022 von der EU-Kommission beschlossenen Ausnahmen für die Nutzung von Ökologischen Vorrangflächen (ÖVF) für rechtmäßig erklärt. Grundlage des Urteils war ein Vorabentscheidungsersuchen aus Belgien. Dort hatte die Vogelschutzliga gegen die nationale Umsetzung...

    • Wie geht es mit der Gemeinsamen Agrarpolitik in Europa weiter?

      Gemeinsame Agrarpolitik 2028-2035 Agrarbudget bleibt, 2-Säulen gehen

      Agrarpolitik Gemeinsame Agrarpolitik (GAP)

      Die EU-Kommission hat ihren Vorschlag für den Mehrjährigen Finanzrahmen (MFR) und die Weiterentwicklung der Gemeinsamen Agrarpolitik für die Jahre 2028 bis 2035 präsentiert. Für die Landwirtschaft sollen mindestens 300 Milliarden Euro erhalten bleiben. Das System der Ersten und Zweiten Säule will...

    • Alois Rainer, Bundesminister für Ernährung, Landwirtschaft und Heimat (r.), und der baden-württembergische Landwirtschaftsminister Peter Hauk, Vorsitzender der Agrarministerkonferenz.

      Sonder-Agrarministerkonferenz Konsens beim Agrarbudget

      Agrarpolitik Gemeinsame Agrarpolitik (GAP)

      Die Agrarminister der Länder haben sich zurr Sonder-Agrarministerkonferenz in Berlin getroffen. Im Zentrum des Treffens stand die Weiterentwicklung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) nach 2027 und am Ende die Forderung nach dem Erhalt eines gut ausgestatteten und eigenständigen Agrarbudget.

    • Der Fraktionsvorsitzende der SPD, Dr. Matthias Miersch (l.), und der stellvertretende Fraktionsvorsitzende der CDU/CSU, Steffen Bilger (r.), diskutieren auf dem Deutschen Bauerntag unter Moderation von Thomas Kreutzmann.

      Deutscher Bauerntag in Berlin 50 Tage Schwarz-Rot

      Agrarpolitik Deutscher Bauernverband Gemeinsame Agrarpolitik (GAP)

      Die ersten 50 Tage schwarz-rote Ampel sind geschafft. Fraktionsvorsitzender der SPD, Dr. Matthias Miersch, und der stellvertretende Fraktionsvorsitzende der CDU/CSU, Steffen Bilger, haben auf dem Deutschen Bauerntag in Berlin ein erstes Fazit ihrer Zusammenarbeit gezogen.

    • Europäische EU-Flaggen vor dem Berlaymont-Gebäude, dem Hauptsitz der Europäischen Kommission in Brüssel.

      Gemeinsame Agrarpolitik Die Kommission will´s einfacher

      Agrarpolitik Deutscher Bauernverband Europäische Union Gemeinsame Agrarpolitik (GAP)

      Die Europäische Kommission hat diese Woche ein Agrarpaket vorgelegt, dass die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) vereinfachen soll. Damit könnte die Wettbewerbsfähigkeit der Landwirte gesteigert werden.

    • Nicht vergessen: Am 15. Mai endet die Frist zur Abgabe des Gemeinsamen Antrags 2025.

      Gemeinsamer Antrag 2025 Fristende ist der 15. Mai 2025

      Agrarpolitik FIONA Gemeinsame Agrarpolitik (GAP)

      Am 15. Mai endet die Einreichungsfrist für den Gemeinsamen Antrag 2025. Das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) erinnert alle Antragsstellenden, die ihren Gemeinsamen Antrag 2025 noch nicht eingereicht haben, dies bis spätestens zum 15. Mai 2025 über FIONA zu...

    • Übergabe des Zollstocks (v. l.): Hans-Benno Wichert, Vizepräsident im Landesbauernverband Baden-Württemberg; Till Backhaus, Agrarminister Mecklenburg-Vorpommern; Peter Hauk, Landwirtschaftsminister Baden-Württemberg; Bernhard Bolkart, Präsident im Badischen Landwirtschaftlichen Hauptverband; Christiane Wangler, Präsidentin LandFrauenverband Südbaden und Sven Schulze, Landwirtschaftsminister Sachsen-Anhalt, umrahmt von protestierenden Landwirten.

      Agrarministerkonferenz in Baden-Baden Viele Themen und Beschlüsse

      Agrarpolitik Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) GLÖZ-Standard Landesbauernverband

      Den Vorsitz der Agrarministerkonferenz (AMK) hat in diesem Jahr Baden-Württemberg. Vergangene Woche trafen sich die Agrarminister sowie Agrarsenatoren der Länder und des Bundes in Baden-Baden. Vertreter der baden-württembergischen Bauernverbände machten auf ihre Belange aufmerksam.

    • Im Mittelpunkt der Online-Tagung zur GAP stand die Frage, wie die
 Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) 
<i>weniger bürokratisch und praxisnäher</i>
 umgesetzt werden kann.

      GAP-Fachtagung Zwischen Bürokratieabbau und Zukunftsgestaltung

      Agrarpolitik Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Landesbauernverband

      Die digitale Fachtagung des Landesbauernverbands Baden-Württemberg (LBV) zur Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) offenbarte eine Branche im Spannungsfeld steigender Anforderungen und stagnierender Attraktivität der EU-Förderinstrumente.

    • Acker-Witwenblume auf einer Brachfläche.

      Analyse von BirdLife Europe und NABU Öko-Regelungen ohne Effekt

      Ackerbau Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Gemeinsamer Antrag (GA) GLÖZ-Standard

      Die mit der jüngsten Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) eingeführten Eco-Schemes scheinen in etwa genauso zu wirken wie zuvor das „Greening“, nämlich nur wenig. Dieses negative Fazit ziehen zumindest BirdLife Europe und der Naturschutzbund Deutschland (NABU) in ihrem aktuellen Bericht mit...

    • Blühstreifen.

      Änderung der GAP-Konditionalitäten-Verordnung Das gilt nun bei den GLÖZ-Standards

      Agrarpolitik FIONA Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Gemeinsamer Antrag (GA) GLÖZ-Standard

      Mit der Verkündung der zweiten Verordnung zur Änderung der GAP-Konditionalitäten-Verordnung am 19. Dezember 2024 im Bundesgesetzblatt können alle Änderungen zu den GLÖZ-Standards sowie die Anforderungen der sozialen Konditionalität zum 1. Januar 2025 in Kraft treten.

    • Die ersten Antragsteller haben Auszahlungen erhalten.

      Gemeinsame Antrag 2024 Auszahlungen laufen an

      Förderung Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Gemeinsamer Antrag (GA)

      Anfang Dezember starteten in Baden-Württemberg die ersten Auszahlungen zum Gemeinsamen Antrag. 96 Prozent der Anträge auf EU-Direktzahlungen sollen landesweit bis Ende Dezember ausbezahlt sein, heißt es aus dem Ministerium Ländlicher Raum.


Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.