Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Fleischerzeugung

Bundesagrarministerium fördert Ausbau mobiler Schlachtung

Um die Vielfalt der landwirtschaftlichen Betriebe und die Wertschöpfung im ländlichen Raum zu stärken, will das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) die mobile Schlachtung in Deutschland ausbauen. Im Rahmen des Programms zur Innovationsförderung sollen besonders Projekte zur Entwicklung neuer Methoden und Ansätze finanziell unterstützt werden. Antragsberechtigt sind neben Unternehmen auch Hochschulen und außeruniversitäre Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Die Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Dr. Ophelia Nick, sagt dazu: „Wir wollen die Vielfalt der landwirtschaftlichen Betriebe stärken. Fleisch aus mobiler Schlachtung hat das Potenzial, die Wertschöpfung im ländlichen Raum zu steigern. Wir wollen moderne, praxistaugliche Methoden für eine tierschonende mobile Schlachtung auf den Betrieben fördern. Dabei freuen wir uns besonders auf neue Impulse von Start-ups – gerade auch aus den ländlichen Räumen.“ Die geförderten Innovationen sollen dazu beitragen, wirtschaftliche Anreize für landwirtschaftliche Betriebe und regionale, handwerkliche Schlachthöfe sowohl hinsichtlich der teilmobilen als auch der vollmobilen Schlachtung zu schaffen.

Seit Jahren nimmt die Zahl der – vor allem kleineren und lokalen – Schlachtbetriebe in Deutschland ab. Aufgrund der fortschreitenden Zentralisierung der Schlachtbranche ist es für viele Betriebe inzwischen schwieriger geworden, einen Schlachthof in ihrer Nähe zu finden. Gerade kleinere landwirtschaftliche Betriebe könne dies – auch vor dem Hintergrund einer ohnehin teils angespannten Marktlage – vor zusätzliche wirtschaftliche Herausforderungen stellen. Eine mobile Schlachtung bedeute, so das BMEL, für die Tiere weniger Verlade- und Transportstress und verändere auch die Arbeitssituation der Landwirte.

Unterstützt werden sollen mit der neuen Fördermöglichkeit Verfahren zur Verbesserung des Tierschutzes und Untersuchungen der Produkt- und Fleischqualität im Vergleich zu herkömmlichen Schlachtverfahren, die Neuentwicklung von teil- oder vollmobilen Schlachteinheiten und die Entwicklung von besseren Vermarktungsmöglichkeiten. Das Interesse vieler Verbraucher an unter hohen Tierschutzbedingungen produzierten Lebensmitteln sei in den vergangenen Jahren gestiegen.

In diesem Zusammenhang seien auch Schlachtungen im landwirtschaftlichen Herkunftsbetrieb beziehungsweise auf der Weide vermehrt von Interesse. Die vertraute Umgebung und das Wegfallen des Transports lebender Tiere zum Schlachthof ermöglichten eine besonders tierschonende Schlachtung. Dabei stelle sich auch die Frage, wie sich die Schlachtung vor Ort auf die Fleischqualität auswirkt.

Für kleine Schlachtbetriebe, für Direktvermarkter mit konventioneller sowie ökologischer Haltungsform könne die Schlachtung im Herkunftsbetrieb hierfür ein Alleinstellungsmerkmal sein und die wirtschaftlichen Chancen verbessern. Besonders in den ländlichen Räumen und den Alpenregionen sei die Etablierung von mobilen Schlachtungen sinnvoll, um die regionale Wertschöpfung auszubauen und in ihrer Wirtschaftlichkeit zu stärken.

Möglich wurde die neue Förderung aufgrund bereits 2021 in Kraft getretener lebensmittelrechtlicher EU-Vorschriften zur Hof- beziehungsweise Weideschlachtung. Seither hätten laut BMEL nicht nur Metzgereien, sondern auch bislang dafür nicht zugelassene landwirtschaftliche Betriebe die Möglichkeit, Tiere im Herkunftsbetrieb zu schlachten. Mit Zustimmung der zuständigen Behörde dürfen je Schlachtvorgang bis zu drei Rinder, sechs Schweine oder drei Einhufer unter Nutzung einer mobilen Einheit geschlachtet werden.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.