Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Tier- und Klimaschutz

Projekt soll Emissionen in Tierwohlställen messbar machen

Um Emissionen in Ställen mit Auslauf und freier Lüftung besser bestimmen und damit beurteilen zu können, wurde das Verbundprojekt "EmiMod" ins Leben gerufen. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert das Projekt mit 10,5 Millionen Euro.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Petra Ast
Artikel teilen:

Der Umbau der Tierhaltung in Deutschland ist in aller Munde. Besonders Ställe mit Auslauf und freier Lüftung sind künftig gesellschaftlich und politisch erwünscht. Doch um diese Ställe emissionstechnisch und unter Klimaschutzaspekten beurteilen zu können, fehlen bislang modellhafte Daten. Der Grund: Die Emissionen können nicht wie in geschlossenen Ställen an einem Punkt gemessen werden.

Mit dem Verbundprojekt "Weiterentwicklung von Methoden zur Erfassung, Modellierung und Beurteilung des Emissionsgeschehens in Nutztierställen" (EmiMod) soll diese Datenlücke nun geschlossen werden. Das Projekt umfasst neun Verbundpartner und wird vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) für zunächst drei Jahre mit 10,5 Millionen Euro gefördert. Bundesagrarminister Cem Özdemir übergab vor kurzem die Förderbescheide am Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie, teilt das BMEL hierzu mit.

EmiMod soll Emissionen in Tierwohlställen messbar machen

Ziel der Forschenden sei es, einfache und kostengünstige Methoden zu entwickeln, mit denen die Emissionen in Tierwohlställen bestimmt werden können. Dabei werden Treibhausgase, Ammoniak, Gerüche sowie Bioaerosole wie zum Beispiel Bakterien, Viren und Schimmelpilze untersucht. Die vereinfachten Messmethoden sollen künftig in der Praxis angewendet werden können. Die Ergebnisse seien zudem wichtig für die privilegierte Genehmigung von Tierwohlställen im Rahmen der Technischen Anleitung zur Reinhaltung der Luft (TA Luft). Damit schaffe das Projekt Grundlagen für die Rechts- und Planungssicherheit der tierwohl- und klimaschutzorientierten Transformation der Landwirtschaft – und werde zu einem wichtigen Baustein beim zukunftsfesten Umbau der Tierhaltung hin zu mehr Tier- und Klimaschutz, so das BMEL.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.