Rindfleischerzeugung im Land auf historisch niedrigem Niveau
Nach den vorläufigen Ergebnissen der Schlachtungsstatistik betrug die Schlachtmenge (ohne Geflügel) im Jahr 2022 in Baden-Württemberg rund 473.200?Tonnen (t). Wie das Statistische Landesamt mitteilt, waren das fast ein Zehntel (minus 50.600?t) weniger als im Jahr zuvor.
- Veröffentlicht am
Die Rindfleischerzeugung im Land erreichte schon im Jahr 2021 einen Tiefpunkt der letzten 65 Jahre. Für das Jahr 2022 wurde nun ein weiterer überdurchschnittlich starker Rückgang (minus 13,7?%) verzeichnet. Die Schlachtmenge sank dabei um 20.200?t auf noch 127.200?t Rindfleisch. Somit wurden fast 53.000 Rinder (minus 12,4?%) weniger geschlachtet.
Abnahmen der Schlachtungszahlen konnten vor allem in den drei bedeutendsten Kategorien: Bullen (minus 21.200), Kühe (minus 16.500) und Färsen (minus 14.100) registriert werden.Die Produktion von Schweinefleisch ging im Vergleich zum Vorjahr deutlich um 29.900?t (minus 8,0?%) auf 342.400?t zurück. Damit ist sie sogar um 58.700?t (minus 14,6?%) niedriger als im Mittel der letzten zehn Jahre.
Neben den Schweineschlachtzahlen (minus 6,8?%) sind auch Rückgänge bei den Ferkelschlachtungen (minus 5,8?%) festzustellen. So wurden 2022 fast vier?Millionen Schweine geschlachtet, wovon 560.600 Ferkel waren.Die Erzeugung von Schaf-, Ziegen- oder Pferdefleisch nahm weniger als 1?% an der Fleischproduktion in Baden-Württemberg ein. Innerhalb dieser Nische ist Lammfleisch (3000?t) am bedeutendsten, wobei auch hier im Vorjahresvergleich ein Rückgang um mehr als ein Zehntel festzustellen ist.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.