Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Holzbauoffensive Baden-Württemberg

Moderne Holzverarbeitung in Tauberbischofsheim

Die Holzbauoffensive Baden-Württemberg soll den Bau-Sektor klimaverträglicher machen. Durch den Fokus auf nachwachsende Materialien wie Holz verfolgt das Land Baden-Württemberg seine Klimaziele. Zudem fördert das Bauen mit Holz die regionale Kreislaufwirtschaft. Peter Hauk, Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, besuchte die Massivholzverarbeitungsfirma Michael Weinig AG in Tauberbischofsheim.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Die Holzbau-Offensive BW fördert effektive Maßnahmen, um den Bau-Sektor durch die vermehrte Nutzung von Holz nachhaltiger zu gestalten.
Die Holzbau-Offensive BW fördert effektive Maßnahmen, um den Bau-Sektor durch die vermehrte Nutzung von Holz nachhaltiger zu gestalten.Holzbau-Offensive BW
Artikel teilen:

„Das Bauen mit Holz leistet einen wichtigen Beitrag, damit wir unsere Klimaschutzziele erreichen können. Der Holzbau von heute steht für Präzision, Qualität und Schnelligkeit. Er ist auf Augenhöhe zu anderen Baustoffen und Bauweisen und hat großes Potenzial, das Bauwesen grundlegend zu verändern und es umweltfreundlicher zu gestalten. Damit unsere Holzbau-Offensive wirkt, benötigen gut ausgebildete Holzbaufachleute auch Maschinenbauer, wie die Weinig AG, die mit eigenem Knowhow Präzisionsmaschinen made in Baden-Württemberg herstellen und damit einen essentiellen Beitrag leisten, dass unsere Holzbauoffensive BW ihren Transformationsschub entfalten kann“, sagte Peter Hauk MdL, Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, am Montag, den 27. Februar, anlässlich eines Firmenbesuchs der Michael Weinig AG in Tauberbischofsheim im Main-Tauber-Kreis.

Weltweit führend

Die Weinig Gruppe ist mit weltweit mehr als 2 200 Beschäftigten der weltgrößte Hersteller von Maschinen und Systemen für die Massivholzbearbeitung. Am Gründungs- und Hauptsitz sind in den kommenden Jahren Investitionen von 70 Millionen Euro geplant.
Mit der Holzbau-Offensive Baden-Württemberg hat das Land das klimaverträgliche Bauen in den Fokus gerückt. Das Land verfolgt mit seinen Klimaschutzmaßnahmen ambitionierte Ziele. Der Treibhausgasausstoß im Gebäudesektor soll sich im Vergleich zu den Treibhausgasemissionen des Jahres 1990 um mindestens 49 Prozent reduzieren. 
Dabei setzt das Land verstärkt auf den nachwachsenden Baustoff Holz, um den dringend erforderlichen Wandel im Bau-Sektor anzustoßen. Mit Blick auf die aktuell schnell zunehmende Nachfrage nach Holzbauten, sind ein höherer Automatisierungsgrad und eine tiefere Vorfertigung der Schlüssel, um die Skalierung der Holzverarbeitungskapazitäten auszuweiten. 

Ein Material mit Bedeutung

„Mit Hilfe zukunftsweisender Technologien können wir das volle Potenzial von Holzprodukten für den Holzbau nutzen, das kostbare Material Holz effizient einsetzen und gleichzeitig die Wertschöpfung im Land halten und steigern“, betonte Minister Hauk MdL. 

Das Bauen mit Holz biete optimale Lösungen für die anstehenden Bauaufgaben der nächsten Jahre. Es stärke den ländlichen Raum und verbessere zugleich den Klimaschutz. „Zudem können wir regionale Wirtschaftskreisläufe schließen und bioökonomisch weiterentwickeln“, sagte der Minister und führt fort: „Mit einem starken Cluster Forst und Holz in Baden-Württemberg haben wir beste Voraussetzungen um Vorreiter einer Kreislaufwirtschaft zu sein, die auf Nachwachsenden Rohstoffen basiert.“

Hintergründe zur Holzbau-Offensive

Die Landesregierung Baden-Württemberg hat im Jahr 2018 die Holzbau-Offensive des Landes verkündet um die Dekarbonisierung des Bausektors voranzutreiben, der zum Erreichen der Klimaschutzziele maßgeblich beiträgt. 13 Innovationspakete setzen gezielte Förderanreize, um die Wertschöpfungskette Holz und den Holzbau in Baden-Württemberg weiterzuentwickeln. 
Die Weinig Gruppe ist der weltgrößte Hersteller von Maschinen und Systemen für die Massivholzbearbeitung. Unter dem Markennamen WEINIG bieten mehrere spezialisierte Einzelunternehmen eine Produktpalette an, mit der die komplette Prozesskette vom Rohmaterial bis zum Endprodukt abgedeckt wird. 
Dazu gehören Hersteller von Vielblattsägen und Trennbandsägen, Kappsägen und Verleimpressen, Hochgeschwindigkeitshobelmaschinen, Keilzinkenanlagen und Doppelendprofilern und Scannern. Außerdem werden durch das Unternehmen Anlagenprojekte und Produktionslinien geplant konzipiert und vertrieben.

Weitere Informationen zur Holzbau-Offensive BW finden sich im Internet unter https://www.holzbauoffensivebw.de/.
 

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.