Kabinett veraschiedet Biogasstrategie
Die Landesregierung hat die neue Biogasstrategie Baden-Württemberg auf den Weg gebracht. Sie ist ein wichtiger Baustein für die Zukunft der Energieversorgung im Land und zur Erreichung der Klimaziele. Dabei spielt auch die Nutzung der Reststoffe und der Abwärme eine immer größere Rolle.
- Veröffentlicht am

Jede zehnte Biogasanlage in Deutschland stehe in Baden-Württemberg. Deshalb sei es wichtig, die Anlagen so weiterzuentwickeln, dass sie auch in Zukunft zur Energieversorgung beitragen könnten, heißt es aus dem Kabinett.
So adressiert die Biogasstrategie Baden-Württemberg aktuell drei Strategiefelder:
- Die Transformation hin zu einer systemdienlichen Biogaserzeugung: Dabei steht die Biomethanerzeugung und -einspeisung, die Flexibilisierung des Anlagenbestands und Kombination mit anderen regenerativen Energieträgern im Fokus.
- Die Anpassung des Substrateinsatzes: Es gehe es um eine Steigerung der Reststoffnutzung, die stärkere Nutzung von Bioabfällen und den vermehrten Einsatz von biodiversitätsfördernden Substraten wie Blühpflanzen.
- Die Einbindung in Bioökonomie-Konzepte im Sinne der Landesstrategie Nachhaltige Bioökonomie: Dabei gehe es um die Unterstützung von Koppel- und Kaskadennutzungskonzepten. Ein besonderer Fokus liege auf der optimalen Nutzung von Gärprodukten und deren höhere In-Wertsetzung (Fasern für stoffliche Nutzungen, Torfersatz, Mineraldüngerersatz).
"Die Biogasstrategie ist ein Baustein zur Erreichung der Klimaziele des Landes“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann am Dienstag, 4. Juli 2023, in Stuttgart im Anschluss an die Kabinettssitzung. Mit dem Beschluss der Biogasstrategie Baden-Württemberg habe die Landeregierung einen weiteren wichtigen Schritt hin zur Realisierung ihrer ehrgeizigen Klimaziele gemacht. Das Land habe sich das Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2040 klimaneutral zu werden. Vor diesem Hintergrund muss eine Transformation des Energiesystems hin zu erneuerbaren Energien erfolgen, was mit einer zunehmenden Energiebereitstellung durch die fluktuierenden Energieträger Sonne und Wind einhergehe.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.