Wie geht es mit den Direktzahlungen weiter
Das erste Umsetzungsjahr der neuen GAP ab 2023 ist vorbei. Wie soll oder kann es mit den GAP-Direktzahlungen weitergehen? Der Landesbauernverband lädt zur Fachtagung ein.
- Veröffentlicht am
Das erste Umsetzungsjahr der neuen GAP ab 2023 ist vorbei. Von der ursprünglichen Idee einer GAP mit mehr Ergebnisorientierung und mehr Gestaltungsmöglichkeiten ist nicht viel geblieben. Im Gegenteil: Bürokratie und Detailregelungen haben zugenommen. Wie soll oder kann es mit den GAP-Direktzahlungen weitergehen?
Zu dieser Frage veranstaltet der Landesbauernverband (LBV) gemeinsam mit den Bauernverbänden Nordschwarzwald-Gäu-Enz, Rottweil, Tuttlingen, Tübingen und Zollernalb eine Vortrags- und Diskussionsveranstaltung am Freitag, 2. Februar 2024 von 13.30 bis 16.30 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus in 72186 Empfingen-Wiesenstetten (Kreis Freudenstadt) zum Thema „Gemeinsame Agrarpolitik: Welche Verbesserungen braucht die aktive Landwirtschaft?“
Referenten und Themen sind:
- Christian Gaebel, Deutscher Bauernverband: „Vorschläge und Standpunkte des Berufsstandes zur Weiterentwicklung der GAP“
- Martin Hahn MdL, Bündnis 90/Die Grünen, Vorsitzender des Ausschusses für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz im Landtag Baden-Württermberg: „Was kann die Politik zu einer praxisfreundlicheren Umsetzung der GAP beitragen?“
- Heike Hespe, Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR): „Entwicklungen zu den Ökoregelungen“.
Nach den Vorträgen findet mit den Referenten eine Podiumsdiskussion unter der Moderation von BWagrar-Redakteur Matthias Borlinghaus und der Einbeziehung der Veranstaltungsteilnehmer statt.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.