Rinder ohne Stress und sicher treiben
Sei es beim Zutrieb zum Klauenpflegestand, zum Verladen oder zum Blutproben nehmen – stressige und gefährliche Situationen passieren beim Treiben von Rindern immer wieder. Wenn sich die Tiere sträuben, ist das für alle Beteiligten nervenaufreibend, zeitraubend und vor allem risikobehaftet. Wenn Landwirte solche Situationen schon auf dem eigenen Betrieb erlebt haben, können sie nun womöglich vom Forschungsprojekt „Sichere Rinderhaltung“ der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf profitieren.
- Veröffentlicht am

In den letzten Jahren wurden dort tiefgreifende Erkenntnisse gesammelt zur Sinnesphysiologie der Tiere – also wie sie ihre Umwelt anders als wir wahrnehmen. Oftmals lassen sich Treibewege an die Sicht und Verhaltensweisen der Kühe anpassen, damit sie von den Tieren besser angenommen werden. Dafür sind in der Regel nur geringfügige Änderungen notwendig.
Wer einen Betrieb mit Rinderhaltung in Bayern oder Baden-Württemberg hat, kann sich ab sofort bis zum 31. März 2024 für einen Platz im Programm melden. Das Programm beinhaltet eine Beratung auf dem Betrieb und beinhaltet die spezifischen Herausforderungen beim Treiben der Tiere und die Übernahme von notwendigen Investitionen für ein optimiertes Treibemanagement. Dabei gibt es keine Einschränkungen zur Nutzungs- und Haltungsart, zur Betriebsgröße oder ob der Betrieb im Voll-/Nebenerwerb oder als Hobbyhaltung geführt wird. Sollte eine Anpassung am Betrieb auf Basis der Beratung erfolgen, werden die Ergebnisse anonymisiert in einer Beispielmappe festgehalten, sodass sie als Vorlage für andere Betriebe dienen können.
Wer teilnehmen möchte, kann eine E-Mail mit den folgenden Angaben an: florian.diel@hswt.de schreiben:
- Kurze Beschreibung der Probleme beim Treiben von Rindern auf ihrem Betrieb
- Ort des Betriebs
- Festnetz- oder Handynummer.
Bei Rückfragen zum Programm und dem Forschungsprojekt können sich interessierte Landwirte auch telefonisch melden: Hochschule Weihenstephan-Triesdrof, Fakultät Nachhaltige Agrar- und Energiesysteme, Dr. Florian Diel, Am Staudengarten 1, 85354 Freising, Tel.: 08161/716483, Internet: //www.hswt.de/forschung/projekt/2240-sichere-rinderhaltung
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.