Tipps vom Pflanzenbau-Profi
Vorzügliche Stoppelbearbeitung
Erfahren Sie, wie Sie die Herausforderungen der Ackerfuchsschwanzbekämpfung durch gezielte Stoppelbearbeitung meistern, die optimale Erntezeit für Durumweizen bestimmen und Fusarium-Infektionen in Ihrer Ernte minimieren.
- Veröffentlicht am

Dr. Jochen Brust, PLANTeco Auf Flächen mit starkem Ackerfuchsschwanzbesatz sollten möglichst viele Samen bei der Stoppelbearbeitung zum Auflaufen gebracht werden. Ackerfuchsschwanz hat nach der Abreife eine primäre Keimruhe von etwa sechs bis acht Wochen, in welcher keine Keimung erfolgt. Bei trocken-warmer Witterung während der Blüte und Abreife des Ackerfuchsschwanzes wird diese Keimruhe verkürzt und die Pflanzen können bereits im stehenden Getreide auflaufen. Bei kühler und feuchter Witterung wird die Keimruhe dagegen ausgedehnt, so dass mit der nachfolgenden Stoppelbearbeitung gewartet werden sollte. Die Samen des Ackerfuchsschwanzes dürfen auf keinen Fall tiefer als fünf Zentimeter in den Boden eingearbeitet werden, da sie dann in...