
Den Menschen für die Zukunft rüsten
Bei der Bioland-Wintertagung Baden-Württemberg 2025 in Bad Boll standen jüngst neben fachlichen Themen der Landwirtschaft das Selbst- und Personalmanagement im Fokus.
von Bioland BW erschienen am 03.02.2025Landwirte zusammenbringen, weiterbilden und Austausch ermöglichen – das ist das Konzept der Bioland-Wintertagung Baden-Württemberg in Bad Boll. Vom 26. bis 28. Januar 2025 ging es um Klimaschutz, Marktsituation und Maßnahmen für Acker, Weide und Vermarktung. Doch die Tagung befasste sich auch mit den Menschen hinter den Betrieben, um sie fit für zukünftige Herausforderungen zu machen. Denn für das Ziel des Bundes, den biologischen Anbau bis 2030 auf 30 Prozent auszubauen, bedarf es viel Engagement der Erzeuger*innen. Zudem stehen sie durch staatliche Vorgaben und bürokratische Auflagen unter hohem Druck, vielfältige Aufgaben zu beherrschen und ihre Zeit gezielt einzusetzen. „Nur mit gesunden Landwirt*innen und engagierten Mitarbeiter*innen können wir die Anforderungen einer nachhaltigen Landwirtschaft langfristig stemmen. Deshalb ist es uns auch wichtig, unseren Mitgliedern Wege aufzuzeigen, wie sie sich und ihre Mitarbeitenden bestmöglich dafür aufstellen können“ erklärt Bioland BW Landesvorsitzender Wolfgang Markowis.
Mit Resilienz und Wirksamkeit zu stressfreier Arbeit
Ein Angebot dafür war der Resilienz-Workshop „Vom Hamsterrad ins Riesenrad“ von Beate Leidig, systemischer Coach und Gründerin von Land-Lebensimpulse. Die ganztägige Auszeit vom landwirtschaftlichen Betrieb ermöglichte den Teilnehmenden, ihre größten Stressoren zu reflektieren. Um besser mit diesen umzugehen, lernten sie Bewältigungsstrategien und Alltagstricks kennen. Diese stärken das mentale Immunsystem und tragen so zur Entspannung bei. „Die Teilnehmenden haben damit die Voraussetzungen, ihren Tag konstruktiv zu gestalten und die Aufgaben des landwirtschaftlichen Lebens erfolgreich zu meistern“, resümierte Leidig.
Eine Form der Prozessverbesserung präsentierte Bioland-Gärtner Sebastian Girmann von der Biotop Oberland eG mit seinem Vortrag zu Lean-farming. Dabei werden die Arbeitsabläufe im Gemüsebau so optimiert, dass möglichst keine Zeit – zum Beispiel durch Bewegung oder Warten – verschwendet, sondern wirksam genutzt wird. Die Zeitersparnis ermöglicht weniger Stress, pünktlichen Feierabend sowie ausreichend Urlaub und erhöht damit die Lebens- und Arbeitsqualität aller Teammitglieder. Doch nicht nur eine Entlastung, sondern auch die Selbstwirksamkeit ist für eine nachhaltige Motivation wichtig. Eine solidarische Landwirtschaft mit horizontaler Arbeitsweise kann dies bieten: Dank fester Aufgabenbereiche und rotierender Rollen tragen die Mitglieder Verantwortung für den gesamten Betrieb. Antonia Meder von der Kooperative GartenCoop Freiburg erläuterte, welche praktischen Tools dabei hilfreich sind.
Faire Marktmechanismen gefordert
Über den Menschen hinaus gab der Auftakt der Wintertagung einen Einblick in die Bioland-Klimastrategie und die Klimabilanzierung von Betrieben. Insbesondere wurde deutlich, dass der ganzheitliche Biolandbau qualitative Leistungen erbringt, die weit über den CO2-Fußabdruck hinausgehen. In Hinblick auf den Markt thematisierte Bioland-Präsident Jan Plagge im Dialog mit dem Publikum, dass der Markt nicht weiter auf Kosten der Landwirt*innen funktionieren dürfe. Bioland arbeite daher daran, mit allen Bio-Verbänden einen gemeinsamen Marktmechanismus auszuarbeiten, welcher von Hersteller und Handel akzeptiert wird und auskömmliche Erzeugerpreise sichert. In weiteren Vorträgen der Tagung konnten sich die Teilnehmenden fachlich zu Ackerbau, Viehhaltung, Ressourcenmanagement, Biodiversität und Direktvermarktung fortbilden. In den Pausen der Wintertagung hatten die Beteiligten darüber hinaus Raum, sich zu vernetzen und vom Wissen anderer zu lernen.
Im Vorfeld der Tagung fand am 26. Januar 2025 die Mitgliederversammlung des Landesverbands Baden-Württemberg statt. Mit rund 150 Teilnehmenden ließ der Vorstand das Jahr 2024 Revue passieren und blickte auf die aktuelle Marktlage sowie politische Rahmenbedingungen. Im Jahr 2025 haben zudem gleich 27 Betriebe ihr 30-jähriges Bioland-Jubiläum. Im Anschluss an die Landesmitgliederversammlung ehrte die Biolandgemeinschaft sie dafür und feierte zur Musik der Band Betsaal Brass.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.