Bundesehrenpreis in Gold
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat die Hohenloher Molkerei eG aus Schwäbisch Hall mit dem Bundesehrenpreis 2025 geehrt. Das ist die höchste Qualitätsauszeichnung der deutschen Ernährungs-wirtschaft.
von Hohenloher Molkerei Quelle Hohenloher Molkerei erschienen am 18.03.2025In der Kategorie „Großunternehmen“ erhielt die Molkerei den Bundesehrenpreis in Gold. Ministerialdirigentin Gaby Kirschbaum überreichte gemeinsam mit Ulrich Westrup, Vorstandsmitglied der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft), Urkunde und Medaille auf dem 15. Berliner Milchforum. Der Bundesehrenpreis steht mit seinen erweiterten Vergabekriterien nach den Worten von DLG-Vorstandsmitglied Ulrich Westrup für Glaubwürdigkeit und Wertschätzung der Qualitäts- und Nachhaltigkeitsleistungen der Unternehmen. „Die Bundesehrenpreisträger haben die Zeichen der Zeit erkannt und verfolgen nachhaltige, innovative Ansätze“, hob er lobend hervor. „Wertvolle Ressourcen werden von ihnen mit viel Know-how zu Produkten höchster Qualität verarbeitet. Diesem nachgewiesenen Bekenntnis zu Qualität und Genuss gilt es jetzt treu zu bleiben”, so Westrup über die nachhaltigen Qualitätsanstrengungen, die der Bundesehrenpreis transparent macht.
Danke an das ganze Team
„Auf diese Auszeichnung dürfen alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und auch alle Milcherzeugerbetriebe der Hohenloher Molkerei zu Recht sehr stolz sein,” meint Martin Boschet, geschäftsführender Vorstand der Molkerei. „Mit ihrer täglichen Arbeit legen sie den Grundstein für solche Erfolge. Vielen Dank an das gesamte Team Hofgut!“
Modifizierte Vergabekriterien
Die Bundesehrenpreise für Milcherzeugnisse werden jährlich an maximal neun Unternehmen der deutschen Molkereiwirtschaft verliehen, basierend auf ihren Ergebnissen bei der letzten DLG-Qualitätsprüfung für Milch und Milcherzeugnisse. Die besten vier Produkte der Bundesehrenpreisträger müssen eine DLG-Gold-Medaille erzielt haben. Darüber hinaus sind die Bundesehrenpreisträger, abhängig von ihrer Unternehmensgröße, verpflichtet, zusätzliche Nachhaltigkeitskriterien zu erfüllen. Dazu zählen unter anderem eine gentechnikfreie Produktion, die Teilnahme an Regionalitäts- und/oder Tierwohl-Programmen, Energiemanagement, eine ressourcenschonende Produktion und weitere ökologische Kriterien. Die Eingruppierung in die drei Kategorien Klein-, Mittel- und Großunternehmen richtet sich nach der verarbeiteten Milchmenge beziehungsweise dem verarbeiteten Milch-äquivalent der Preisträger. Innerhalb jeder Kategorie werden maximal ein Bundesehrenpreis in Gold, Silber und Bronze verliehen.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.