Besucher aus ganz Süddeutschland am Start
Rund 7000 Besucherinnen und Besucher strömten am Ausstellungswochenende 23. und 24. November durch die Eingangstore auf das über zwei Hektar große Gelände der CLAAS Württemberg. Aus welcher Entfernung die Landtechnik-Begeisterten anreisten, verdeutlichten die Kennzeichen der parkenden Autos.
von CLAAS Württemberg Quelle Claas Württemberg erschienen am 05.12.2024Mittlerweile gehört sie schon zur Tradition: Die alljährliche Herbstausstellung der CLAAS Württemberg nahe der A7 in Langenau. Der Händler bietet eine Produktvielfalt, die nicht nur aus dem Hause CLAAS, sondern auch von weiteren Herstellern stammen, wie zum Beispiel von Siloking, Lemken, Kröger agroliner, Eckart oder Samson. Dadurch wird ein Markenspektrum, das nahezu kein anderer Händler aus der Region bietet, präsentiert.
Direkter Austausch und gute Gespräche
„Wir merken, wie wichtig der direkte Austausch mit langjährigen Kunden und interessierten Besuchern ist. Der Zulauf während der Ausstellung und explizit die Neugierde in Bezug auf die ausgestellten Produkte ist förmlich spürbar. Landtechnik lebt von direktem Kontakt – wir sind für unsere Kunden da. Deshalb haben wir ein fachlich top ausgebildetes und professionell aufgestelltes, dynamisches Team und stellen uns auf die aktuellen Anforderungen unserer Kunden individuell ein“, äußert sich Wolfgang Rück, Geschäftsführer der CLAAS Württemberg, zum vergangenen Event.
Buntes Programm für Groß und Klein
Am Samstag präsentierten Produktmanager eine ganze Reihe an Fachvorträgen zur Siloking Fütterungstechnik, kombiniert mit CLAAS Ladetechnik. Hierbei wurden die aktuellsten Trends und die Entwicklung der Produkte vorgestellt. Viele interessierte Kunden konnten ihre Fragen im Anschluss an die Experten stellen. Diese präsentierten die Neuheiten live an den Maschinen. Nicht nur für die großen Besucher war ein vielfältiges Rahmenprogramm geboten. Die 1:32 Modellbaufreunde ließen Kinderaugen strahlen. Eine ganze Halle, voll mit einer Landtechnik-Modellbaulandschaft, sorgte dafür, dass auch die kleinsten nicht mehr nach Hause wollten. Wem „nur zusehen“ nicht reichte, durfte auch selbst die Modelle über die Platte flitzen lassen.
Kulinarische Highlights
Selbst die Werkstatthalle wurde kurzzeitig umfunktioniert. „Wir planen dieses Event bereits seit Monaten. Jede Abteilung der Niederlassung trägt dazu in gewissem Maße bei und unterstützt. Ohne diese Unterstützung wäre die Veranstaltung in dieser Größe überhaupt nicht umsetzbar. Auch unsere Verkaufsberater aus den anderen zehn Niederlassungen sind vor Ort und beraten“, so Tobias Mailänder, Marketing. Die Landjugenden Langenau und Ballendorf übernahmen gemeinsam mit einem regionalen Metzger die Essens- und Getränkeverpflegung. Die Besucher wurden mit kulinarischen Angeboten sowie Kaffee und Kuchen bestens versorgt. Ein besonderes Highlight war der passend zur Vorweihnachtszeit beleuchtete Schlepper, der sich zum Einbruch der Dämmerung als Fotomodell entpuppte. Ob jung oder alt, langjähriger Kunde oder einfach nur Interessent – der Landtechnikhersteller bot ein sehr vielfältiges Angebot, der auf starke Nachfrage und sehr zufriedenstellende Besucherzahlen zurückblicken kann.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.